Diese Anleitung für WinLAV 2009 wird in WinLAV durch "Neues/Hinweise" ergänzt!

Index

   Anleitung für WinLAV 2009                      zur Anleitung Schulstatistik

   Allgemeine Bemerkungen und Tipps      Benutzer einrichten / Berechtigung      Starten von WinLAV      wichtige Tipps zur Arbeit mit WinLAV (Arbeitsschritte)

   HAUPT-MENÜ WinLAV

   DATEI

   LISTEN (Lehrerliste)

   Klassenkopf/Kursdaten Klassenkopf Oberstufe

   Klassenlisten/Oberstufenlisten

   Oberstufe jahrgangsübergreifender Kurs, Kooperationskurs, Aufsetzerkurs

   Erweiterte Klassenliste (+1 Klasse bzw. +2 Klassen)

   Klassen-/Kursliste mit Lehrerliste

   Arbeitsgemeinschaften

   Zahlen Anrechnungen und Ermäßigungen

   Anrechnungen und Ermäßigungen

   Persönliche Daten

   Lehrauftragsmatrix

   Statistikformulare

   Zahl der Prüflinge (Abitur)

   DATENTEST

   KURZBERICHT

   LEHRERBERICHT      Planungsmodul Fachbedarf Lehrerbedarf

   Statistik/Planungslisten

   Stundenplan

   DRUCKEN

   Einstellungen

   Sonstiges (zB. neues Fach, Fortschreibung)



zur DOWNLOADSEITE WinLAV

zur Anleitung Schulstatistik






Anleitung für WinLAV 2009

(Lehrauftragsverteilung)

Version 9

Stech - Wacker  (2009)

_____________________________________________________________________


INHALTSVERZEICHNIS

       Allgemeine Bemerkungen

               Starten von WinLAV (Berechtigung)

               wichtige Tipps zur Arbeit mit WinLAV (Arbeitsschritte)

               WinLAV-Hauptmenü


       I        Dateibearbeitung

       II        Listenbearbeitung

       III        Drucken verschiedener Listen

       IV        Einstellungen

       V        Sonstiges (zB. neues Fach, Fortschreibung)


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Allgemeine Bemerkungen und Tipps



Die ausführende Datei WinLAV.exe wird durch die (auch auf Windows 64Bit-Systemen) gleich funktionierende WnnLAV.exe ersetzt; im folgenden steht "WinLAV" sowohl für WinLAV.exe als auch WnnLAV.exe.

Die von "http://www.rmg.hn.bw.schule.de/" heruntergeladene "WinLAV_.exe" enthält neben WinLAV.exe auch WnnLAV.exe, die genau wie zB. WinLAV.exe auch automatisch mitentpackt wird.


Die Versanddateien können nur mit aktuellen Versionen angefertigt werden.


WinLAV verwendet für den Ausdruck der Listen das Druckeranpassungsprogramm ANPASS.WIN. Damit die voreingestellten Druckereinstellungen von Windows angesprochen werden können, muss die Druckereinstellung Win_Druck angewählt werden (siehe auch Menüpunkt Einstellungen, hier finden Sie auch weitere, allgemeine Bemerkungen zur Einstellung des Druckers).

Die neue Version WnnLAV.exe benutzt das Druckeranpassungsprogramm ANPASS.WIN nicht mehr!



Die Lehrauftragsverteilung wird im Menüpunkt <Listen><Lehrauftragsverteilung> bearbeitet (s.u.).


Die Statistikformulare 2-4, 8 und 9 können nur in <Listen><Schulstatistik> ergänzt und bearbeitet werden. Die anderen Formulare werden indirekt im Lehrauftrag bearbeitet und können daher in dem Programmteil <Schulstatistik> nicht bearbeitet werden.


Ein sehr hilfreiche Funktion ist die Lehrauftragsmatrix in <Listen><Lehrauftragsmatrix>. Sie soll/kann die Setztafel ersetzen, da mit dem Einfügen einer Lehrkraft in die Klassenliste gleichzeitig die Stunden neu berechnet werden. Sie erlaubt auch das schnelle Verschieben innerhalb der ”elektronischen Setztafel”.


Damit jede Schule eine eigene Stundentafel verwalten kann, gibt es die Funktion <Sonstiges><Stundentafel korrigieren>. Diese Funktion ist insbesondere für G8 wichtig. Die Stundentafel für G9 kann nicht verändert werden.

(Werden Stundentafeln für G9neu benötigt, dann ist dazu zB. "R" bzw "T" zu verwenden (s. "Neues/Hinweise" in WinLAV)


Die Hilfefunktion wird durch Anklicken eines aktuellen Bearbeitungsfeldes und anschließender Betätigung der Funktionstaste F1 aktiviert.


Ein Datensatz wird geändert, indem man das zu ändernde Feld mit der linken Maustaste anklickt.


Die Arbeiten für ein neues Schuljahr beginnen sinnvollerweise nach dem Lehrerbericht II mit dem Programmpunkt <Sonstiges>< Fortschreibung > LAV> (s.u.)

____________________________


Für eine korrekte Anwendung von WinLAV müssen folgende Schriftarten installiert sein:

       Courier New                  Arial


Die für WinLAV notwendigen Programmdateien stehen in der Datei Dateien.txt.

Die jeweils neueste WinLAV-Version kann im Internet heruntergeladen werden.

Internet-Adresse (Download):


http://www.rmg.hn.bw.schule.de/


Durch Starten von Winlav_.exe (Doppelklick im LAV-Verzeichnis) werden die neuesten Dateien installiert. Die Datendateien werden dadurch nicht verändert.

____________________________



BENUTZER einrichten / Berechtigung ändern


(Ändern/Hinzufügen von Benutzern ist mit LAVINST nicht mehr möglich; dies ist nun nur beim Starten von WinLAV für Hauptberechtigte möglich!

Klicken Sie dazu beim Starten von WinLAV
        nach Eingabe von Benutzer und Passwort
        statt auf "OK" auf "OK und Passwort ändern"

in dem sich öffnenden Feld dann auf eine Benutzerzeile doppelklicken
        dann Benutzer, Passwort und Berechtigung bearbeiten


Benutzer mit der Berechtigung ”FF” haben volle Rechte (einschließlich Benutzer anlegen).
Benutzer mit der Berechtigung ”3F” haben volle Rechte (außer Benutzer anlegen).
Benutzer mit der Berechtigung ”1F” haben normale Rechte (zB: nicht fortschreiben).
Benutzer mit der Berechtigung ”03” haben nur Leserechte, d.h. das Speichern von Daten ist gesperrt.
Benutzer mit der Berechtigung ”02” haben nur Zugriff auf Stundenplandaten/Stundenplanteil.


____________________________

Index


Starten von WinLAV


Nach dem Aufruf von WinLAV muss sich der Benutzer durch das dreistellige Kürzel, das mit LAVINST eingerichtet wurde, identifizieren. Mit der TABULATOR-Taste bzw. durch einen Klick mit der linken Maustaste erreicht man das Passwortfeld und gibt dort sein Passwort ein. Die Kürzel- und Passworteingabe erfolgt verdeckt und kann bei einer Fehleingabe höchstens viermal wiederholt werden. Nach dem fünften Fehlversuch wird das dem Passwort zugeordnete Benutzerkürzel gelöscht. Das gelöschte Passwort kann dann nur von einem BENUTZER mit Berechtigung "FF" wieder eingerichtet werden. Voraussetzung ist allerdings ein weiteres, noch aktives Benutzerkürzel mit der Berechtigung ”FF” (Vollzugriff).


Wird die Benutzerkürzeleingabe mit der RETURN-Taste abgeschlossen, dann wird dies ebenfalls als ein Fehlversuch gewertet.


In der Planungsphase kann auf die Eingabe der Gruppenstärken in den Klassenlisten verzichtet werden. Damit dies möglich ist, muss man im Eröffungsbildschirm das Optionsfeld <Planungsphase> anklicken. Die Versanddatei kann allerdings nur dann erstellt werden, wenn auch die Gruppenstärken (Abweichungen von der Klassenstärke) eingetragen sind. Wird der Unterricht im Klassenverband gehalten, dann gilt automatisch die Schülerzahl im Klassenkopf. Ist das Optionsfeld aktiviert, dann kann im oberen Teil der linken Liste in der Klassenlistenanzeige ein weiteres Optionsfeld aktiviert (angekreuzt) werden. Nun werden alle Fächer und eventuelle Falschanzeigen angezeigt. Mit der <Entf-Taste> kann nun ein Falscheintrag (z.B. falsches Fach mit Lehrerkürzel) korrigiert oder gelöscht werden.


In der ersten Bildschirmzeile des Eröffnungsbildschirms stehen Informationen (Schulname, Schuljahr, Arbeitsverzeichnis) zur geladenen Datei.


In der zweiten Zeile befinden sich die Hauptmenübefehle (<Datei>, <Listen> usw.). Durch Anklicken eines Befehls öffnet sich ein Fenster mit den zugehörigen Unterprogrammangeboten. In dieser Symbolleiste gibt es auch den Befehl <Notizen>.

Wenn dieser Befehl angewählt wird, dann kann in der gelben Eingabezeile ein interner Kurztext eingegeben werden. Ein Klick auf den rechten, gelben Schalter wird die Zeile der Textdatei NAVnotix.TXT zugefügt und mit der Datei abgespeichert. Die Funktion <Notizen> ist i.d.R. auch mit  <Alt-N>  von den anderen Programmteilen aus benutzbar.


In der letzten Bildschirmzeile werden Informationen und Fehlermeldungen, die während der Programmausführung auftreten, eingeblendet.


Wichtig: Die Programmdatei WinLAV.EXE und die Datendatei LAVLISTN.NN müssen sich in demselben Verzeichnis befinden.


Wird beim Start eine Datendatei nicht gefunden, dann wird dies in einer Meldungsbox gemeldet. Es kann sich hierbei um die Datei mit den persönlichen Lehrerdaten LAVLHRER.DAT und die Stundenplandatei SPL.NN handeln. Wird beim Beenden von WinLAV abgespeichert, dann verschwindet die Fehlermeldung. Die Stundenplandatei kann auch dann abgespeichert werden, wenn noch keine Stundenplandaten angelegt sind.


Hilfe zu den Listen erhält man jeweils mit der Funktionstaste F1 (funktioniert ab Windows 7 evtl. nicht mehr)

____________________________

Index Hauptmenü


Tipps zum WinLAV-Einsatz


Arbeitsschritte


Neue WinLAV-Benutzer werden i.A. am Anfang eines neuen Schuljahres mit LAVINST.EXE  eingerichtet. Es ist zu beachten, dass Benutzer mit der Berechtigung ”FF” Vollzugriff haben, während die Berechtigung ”03” nur Leserechte hat.


Zeitpunkt

Aufgabe

Befehle

Vor der Abgabe des Lehrerberichtes

Lehraufträge drucken

(schulinterne Organisation)

Wenn die Lavlistn-Dateien der letzten beiden Jahre im WinLAV-Verzeichnis vorliegen, werden die früheren Lehraufträge im Formular ebenfalls ausgedruckt.

<Drucken>

<Formulare für Lehraufträge>

<Lehrauftragswünsche>

****************************

*******************************************

*******************************************

Januar

Planungslisten vorbereiten

(Unterstützung für Lehrerbericht I und II)

<Listen>

<Lehrerbericht; Punkt 3>


voraussichtliche. Fremdsprachengruppenzahlen (Achtung: die Summen für Profile etc. werden in dieser Matrix nicht neu berechnet, da sie an dieser Stelle nicht von notwendig sind.)

...

<Form1.8 neu>


Gruppenstärken der 4stündigen Fächer

...

<Form5 neu>


Gruppenstärken der 2stündigen Fächer

...

<Form6 neu>


Anzeige der Veränderungen (Schülerzahlen/Stundenzahlen)

In jeder Klassenspalte werden die Veränderungen angezeigt:

Schülerzahlen des aktuellen Schuljahres - Zuwachs oder Abnahme - neues Schuljahr

In der Sollzahlentabelle werden die Stundenänderungen fachweise angegeben.

...

<Lehrerbericht Punkt 4>


Planungslistenausdruck

...

<Lehrerbericht, Punkt 4>

Januar bzw. April - Mai

Lehrerbericht I und II

Eine vollständige Arbeitsanleitung gibt es im Kapitel "Lehrerbericht"

Die gefärbten Flächen (grün bzw. gelb) in der Reihenfolge von oben nach unten anklicken bzw. anwählen und anschließend Ausdrucke anfertigen.

Als Hilfen stehen die ”Planungshilfe” und das Planungsmodul ”Fachbedarf und Lehrerbedarf” zur Verfügung.

Die Datei LVxxxxxxx.NN - falls angefordert - an das RP senden.

<Listen>

<Lehrerbericht>


Zeitpunkt

Aufgabe

Befehle

Nach der Abgabe von Lehrerbericht II

Vorbereitung ”Neues Schuljahr”

Neueste Datei aus dem Internet laden

Fortschreibung durchführen (Automatisches Anlegen der Lavlistn-Datei für das neue Schuljahr)

I.A. kann man die Ja/Nein-Fragen mit JA beantworten und Klassen 5  - 10 fortschreiben. Anschließend kann man die Listen der Klassen ansehen, anpassen bzw. teilweise löschen. Ist die Fortschreibung nicht wunschgemäß gelungen, dann wird nicht abgespeichert und mit

<Datei> <Datei laden>

die ursprüngliche Datei wieder geladen und erneut fortgeschrieben.



<Sonstiges>

<Fortschreibung LAV>




Stundentafel korrigieren

<Sonstiges>

<Stundentafel korrigieren>

****************************

*******************************************

*******************************************


Zeitpunkt

Aufgabe

Befehle

Neues Schuljahr






Lehrerliste anpassen bzw. ergänzen Mit dem Schalter <Diverses>

Lehrkräfte löschen (Drag & Drop):

Namen anklicken und auf das violette Löschfeld ziehen

Geht man mit <Quit> zur Lehrerliste zurück, dann kann man im linken Fenster (weißes Feld, s.o.) einen freien Platz anwählen und anschließend in den gelben Feldern (s.o.) Daten einer neuen Lehrkraft eingeben. Umsortieren kann man wieder mit <Diverses>.

Bei den bereits eingetragenen Daten können falls erforderlich Stundenzahlen, Üneu (neuer StundenÜbertrag), Anrechnungen und Ermäßigungen geändert werden.

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<Lehrer>


Endbeurteiler  mit <*> versehen (Lehrbefähigungsfeld)

Lehrerreserve mit <#> kennzeichnen



Lehrerliste sortieren  (Drag & Drop)

ev. Kürzel ändern

...

<Diverses>

****************************

*******************************************

*******************************************


Klassenköpfe ändern

maximale  Anzahl der 4stündigen Deutschgruppen

Zahl der Oberstufenschüler angeben

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<Klassenkopf>


Kursstärken in 13 kontrollieren

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<Klassen>


Prüflinge im schrift. Abitur, Ergänzungsprüfungen, Kooperationen eintragen (die Zahlen können in einer späteren Kontrollliste überprüft und korrigiert werden)

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<Prüflinge>

Kurzbericht erstellen

(am Ende der 1. Schulwoche)

Die Punkte 1  4 (grün gefärbte Flächen) überprüfen, mit Punkt 5 Ausdrucke anfertigen und

Versanddatei erstellen

<Listen>

<Kurzbericht>



****************************

*******************************************

*******************************************


Klassen- und Oberstufenlisten ausfüllen (Option für Planungsphase anklicken und Listen ergänzen)

...

<Klassen> oder

<+1 Klasse> oder

<+2 Klassen> oder

<Klassen+Lhr>


AG-Liste ausfüllen

...

<AG>


Kontrolle

Lehrerliste auf Fehler - siehe Fragezeichen in der ?-Spalte - überprüfen

Sind alle Anrechnungen richtig eingetragen?

...

<Lehrer>


Datentest

Fehler korrigieren

...

<LAV-Test>


Drucken der Lehrauftragszuweisungen

<Drucken>

<Formulare für Lehraufträge>

<Lehrauftragszuweisungen

****************************

*******************************************

*******************************************


Zeitpunkt

Aufgabe

Befehle

Stichtag

( amtliche Schulstatistik)

Statistikdaten

Alle Klassenkopfzahlen überprüfen

(Schnellkorrektur SK aktivieren)

Oberstufenzahlen kontrollieren

<Klassenkopf>


Gruppenstärken in den verschieden Listen eingeben

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<Klassen>


AG-Liste vervollständigen

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<AG>


Arbeitsgemeinschaften, Wohngebietsstatistik (falls vorhanden),

<Listen>

<Schulstatistik>

Schalter <Diverses>


Tabellen überprüfen bzw. ergänzen

Hilfe zum Ausfüllen erhält man nach Anklicken eines Tabelleneingabefeldes mit F1.

Datentest in der Lehrauftragsverteilung

...

2.1 usw.


Ergänzungen ausfüllen

Zahl der ausl. Schüler , Aussiedler

usw. (wichtig für Statistik)

<Listen>

<Lehrauftragsverteilung>

<Erg>


Datentest durchführen

<Listen>

<Schulstatistik>

<Test>


Versanddatei erstellen

<Datei>

<Versanddatei erstellen>


Drucken diverser Listen und Formulare



Stundenplan (schulintern, nicht notwendig für Versanddatei)

       Stundenplandaten mit Drag & Drop eingeben

       Stundenpläne drucken

       Oberstufen-Schülerdaten (von CUS) übernehmen und Schülereinzelpläne drucken


Vertretungsplan (schulintern, WinVP.EXE)

       Tagespläne bearbeiten und drucken


Index Hauptmenü


Index zur Anleitung Schulstatistik

HAUPT-MENÜ WinLAV


Allgemeine Bemerkungen

               Starten von WinLAV

               Tipps zur Arbeit mit WinLAV (Arbeitsschritte)

DATEI

               Datei laden

               Datei speichern

               Sicherung nach LAVSAVES

               Sicherung von LAVSAVES zurückholen

               Versanddatei LSnnnnnn.jj erstellen

               Beenden

       LISTEN

               Lehrerbericht

               Kurzbericht

               Lehrauftragsverteilung

                       Lehrerliste

                       Klassenkopf

                       Klassenliste

                       Erweiterte Klassenliste (1)

                       Erweiterte Klassenliste (2)

                       Klassenliste und Lehrerliste

                       Arbeitsgemeinschaften

                       Zahlen zur Oberstufe, Anrech./Erm.

                       Anrechnungen und Ermäßigungen

                       Persönliche Daten

                       Statistikformulare

                       Zahl der Prüflinge (Abitur)

                               Druckansicht des Formulars

                       Datentest


                       Lehrauftragsmatix

               Statistik/Planungslisten



               Schulstatistik      (Anleitung und Hilfe siehe dort mit F1)

                       Formulare 1-9

                       Datentest (Statistik)

               Stundenplan


       DRUCKEN

               Lehrerliste

               Klassen-/Kurslisten

                       stufenweise (für RP)

                       klassenweise

               AG-Liste        

               Ergänzungsbereich

               Prüflinge (schriftliche Abitur)

               Fachlisten, Tapete ...

                       Fachlisten

                       Tapete

                       Matrix (Lehrauftragstabelle)

                       Stundentafel

               Formulare für Lehraufträge

                       Lehrauftragswünsche

                       Lehrauftragszuweisungen

                       Fachlistenrückblick

               Eigene Listen (persönliche Ergänzungsdaten)

               Ausdrucke zu Formular 9

               Planungslisten für das neue Schuljahr

               Statistik-Formulare für das Stat. Landesamt

                       Formular 1

                       ...

                       Formular 9

               Stundenplan

                       Lehrer

                       Klassen

                       Oberstufe

                       Räume

                       AGs

                       Fächer

                       Oberstufenschüler

                       Sprech-/Bereit-/Verfügungsstunden

       Einstellungen

                       Druckeranpassung

                       Schulname

                       Schuljahr

       Sonstiges

                       Info über WinLAV

Neues Fach einrichten

Neues Fach ”löschen”

                       Fortschreibung LAV (neues Schuljahr)        

                       Stundentafel korrigieren

                       Freie Lehraufträge mit ”_” belegen

                       ASCII schreiben

                       ASCII lesen

                               Lehrerliste einlesen

                               Klassenköpfe einlesen

                               Klassenlehraufträge einlesen

                       Unterricht löschen

                               total löschen

                               nur Unterricht löschen

                               fachweise löschen

                       Querverweise generieren

               

Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

DATEI

Datei laden

       Es wird die Datei LAVLISTN.NN im LAV-Verzeichnis geladen. NN steht für die erste Jahreszahl im Schuljahr (Beispiel: LAVLISTN.08 für die Lehrauftragsdatei im Schuljahr 08/09). Die Lehrauftragsverteilung des zurückliegenden Schuljahres kann, wenn die zugehörige LAVLISTN-Datei existiert, geladen werden.

       Wichtig: Vor dem Laden sollte der aktuelle Stand gespeichert werden!

Datei speichern

       Es wird die Datei LAVLISTN.NN im LAV-Verzeichnis gespeichert.

Sicherung nach LAVSAVES

       In regelmäßigen Abständen werden in dem Unterverzeichnis LAVSAVES automatisch Sicherungskopien erstellt. Auf diese Dateien kann im Falle eines Datenverlustes zurückgegriffen werden. Durch Anwahl dieses Menüpunktes Sicherung nach LAVSAVES wird eine Sicherungskopie zusätzlich erstellt; in Plaungsphasen sollte man davon öfter Gebrauch machen.

Am Ende eines Schuljahres können die Unterverzeichnisse wieder gelöscht werden. Die Unterverzeichnisse von LAVSAVES beginnen mit LS und der zweistelligen Jahreszahl. Es folgen die Monatszahl und die Zehnerziffer des Tagesdatums.

Sicherung von LAVSAVES zurückholen

       Dateien, die im Unterverzeichnis LAVSAVES gespeichert sind, können mit diesem Programmpunkt wieder geladen werden. (Man kann auch den Inhalt eines solchen neueren LSjjmmtt-Unterverzeichnisses notfalls direkt ins LAV-Verzeichnis zurückkopieren.) Nach dem Zurückholen muss WinLAV neu gestartet werden.

Versanddatei LSnnnnnn.jj erstellen

       Bevor die Versanddatei erstellt werden kann, wird ein Datentest durchgeführt. Nach der Bestätigung des Schulnamens werden zuerst die Daten der Lehrauftragsverteilung geprüft und anschließend die Statistikdaten. Ist der Datentest in Ordnung, dann kann die Versanddatei im LAV-Unterverzeichnis "Versand" erstellt werden. nnnnnn ist dem Dienstschlüssel entnommen und jj steht für die Jahreszahl z.B. 08  Beim Datentest werden neben eventuellen Fehlermeldungen auch Informationen (z.B. Zahl der Religionsschüler/innen) angezeigt. Die Versanddatei des Kurzberichts heißt entsprechend zur Datei der Oktoberstatistik LSnnnnnn.jjK


Beenden

       Das LAV-Programm wird nach einer Abfrage mit/ohne Abspeichern beendet.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

LISTEN (Lehrerliste)


Lehrauftragsverteilung

Lehrerliste

Die Anwahl der Liste erfolgt durch einen Mausklick auf das Registerblatt <Lehrer>.

Sollte der Registerreiter <Lehrer> auf dem Bildschirm nicht sichtbar sein, dann kann man durch einen Mausklick auf die Pfeiltaste (rechts unten) das Registerblatt einblenden.

In der linken Fensterliste kann durch einen Mausklick oder mit dem Schieberegler eine Lehrperson angewählt werden. Im mittleren Fenster wird das augenblickliche Deputat der angewählten Lehrperson angezeigt (vierstündige Fächer werden mit L und zweistündige mit G gekennzeichnet):

           

Das untere Fenster zeigt die Eintragungen zeilenweise. In der Spalte vor Utats wird durch ein Fragezeichen (falls vorhanden) ein Stundenabweichung signalisiert:

Diese Hilfe erscheint in der Lehrerliste, wenn man ein Feld anwählt und die Funktionstaste F1 drückt.

Eingabefelder (gelb)

       Name                        Name, Vorname                

       Dbez                        Amts-/Dienstbezeichnung

       Kürzel                        Lehrerkürzel        

       Lehrbef                        Fächer/Lehrbefähigungen

       Soll                        Sollstundenzahl

       Regel                        Regelstundenzahl

       Üalt                        Übertragsstunden(alt)

       Üneu                        Übertragsstunden(neu)

       Anr/Erm                Ermäßigungen und Anrechnungen

       Utats                        tatsächliche Unterrichtstundenzahl


       Zusatzbermerk                schulinterne Bemerkungen zum Deputat

Klickt man mit der Maustaste ein gelbes Eingabefeld an, dann kann man Daten eingeben bzw. ändern. Mit der Tabulatortaste, den Pfeiltasten oder durch Setzen des Cursors mit der Maustaste können weitere Felder bearbeitet werden. Mit einem Doppelklick können einzelne Zeichen bearbeitet bzw. geändert werden.

Die Eingabe aller Lehrpersonen ist nur beim ersten Anlegen einer Arbeitsdatei erforderlich. In den nachfolgenden Jahren müssen nur noch Ergänzungen/Löschungen durchgeführt werden. Die beiden ersten Datensätze (Nr. 1 und Nr. 2) sind für Schulleiter/in und Stellvertreter/in vorgesehen.

Ein neuer Datensatz wird zunächst am Ende der Lehrerliste (linkes Fenster) durch Anwählen des ersten freien Feldes in der Liste angelegt. Eine Umsortierung kann dann im zugehörigen Unterprogramm <Diverses> stattfinden.

***

Die Dienstbezeichnung wird abgekürzt (zum Beispiel OStR oder StR ) eingegeben. Bei Lehrerinnen muss die Dienstbezeichnung mit einem Apostroph enden.

***

Das Lehrerkürzel (maximal vier Zeichen ) muss eindeutig zugeordnet werden. Die zusätzliche Eingabe des Kürzels <_> für einen <Dummy-Lehrer> ist als Planungshilfe zu empfehlen. Dieses Kürzel <_> wird auch unter dem Menüpunkt <Sonstiges - Freie Lehraufträge belegen> verwendet.

Soll ein bereits bestehendes Lehrerkürzel geändert werden, dann kann dies nur unter <Diverses> geändert werden. Es folgt dann eine automatische Änderung in sämtlichen Listen.

***

Zur Angabe der Fächer  werden die in der VwV II/1-6502.0/1 vom 21. Juni 1988 festgesetzten Abkürzungen (D, E, Bio,...) verwendet. Beim Erreichen des Feldes wird die Liste der erlaubten Abkürzungen eingeblendet. Gilt die Lehrbefähigung nur für die Unter- und Mittelstufe (kleine Fakultas) sind kleine Buchstaben (z.B. d, m, bio,...) zu verwenden. Unterrichtet eine Lehrkraft fachfremd, dann wird das Fach in Klammern eingetragen (z.B. (inf) ).

Die offizielle Abkürzung für Spanisch ist Sp. Sport wird mir S, SM (männlich) bzw. SW abgekürzt.

Bei Lehrkräften, die im aktuellen Jahr als Endbeurteiler eingesetzt sind, wird hinter der Fachabkürzung ein Stern eingetragen.

Beispiel: Die Lehrkraft X ist Endbeurteiler/in in Biologie. Eingetragen wird:  <Bio*>

***

Die Anzahl der Sollstunden soll mit der Zahl übereinstimmen, die dem Landesamt für Besoldung und Versorgung mitgeteilt wurde (z.B. 22 Stunden von 25 Regelstunden).

Bei Referendaren im 2. Ausbildungsabschnitt gilt:

       Anzahl der Sollstunden = Anzahl der tatsächlichen Stunden im permanenten Lehrauftrag

Bei Lehrkräften, die mit einem Teildeputat an die Schule abgeordnet sind, gilt:

       Anzahl der Sollstunden = Anzahl der Abordnung

***

Für die Berechnung der Zahl der Lehrbefähigungen (Statistikbogen 9) wird in der Zeile <Regel> das Regelstundenmaß eingetragen, damit beispielsweise 23/27 (23 Sollstunden, 27 Stunden Regelmaß) nicht mit 1.0 gewertet wird. Ist als  Regelstundenmaß Null(0) eingetragen, dann wird diese Lehrkraft bei der Berechnung der Zahl der Lehrbefähigungen nicht berücksichtigt. Dies trifft insbesondere auf nebenberufliche Lehrkräfte, Lehrkräfte im Dienste der Kirche und Studienreferendare im 2. Ausbildungsjahr zu.

***

Überträge aus dem Vorjahr bzw. für das Folgejahr sind mit Vorzeichen einzutragen:

   -        im Vorjahr wurde 1 Stunde zusätzlich unterrichtet, daher erniedrigt sich das tatsächliche Stundensoll im laufenden Jahr; einzutragen ist in der Zeile Üalt: -1

   -        im Vorjahr wurde eine Stunde zu wenig gehalten, daher erhöht sich das diesjährige Soll; einzutragen ist in der Zeile Üalt: +1

   -        dieses Jahr wird 1 Stunde zusätzlich unterrichtet und soll im nächsten Jahr ausgeglichen werden; einzutragen ist in der Zeile Üneu: +1  (Auf dem Deputatsplan des nächsten Jahres wird diese Eintragung in die Zeile Üalt mit -1 übernommen.)

   -        dieses Jahr wir eine Stunde zu wenig unterrichtet und soll im folgenden Jahr ausgeglichen werden; einzutragen ist Üneu: -1.

***

In der Zeile Anrechnungen/Ermäßigungen sind die im unteren Bildschirmfenster eingeblendeten Abkürzungen zu verwenden. Die Stunden werden mit Minuszeichen eingetragen.

Halbe Anrechnungsstunden werden mit </> eingegeben.

1½ AE: -1/ AE (Bio-S.) oder  ½  AE: -0/ AE (Bio-S.)

Beispiel: Betreut eine Lehrkraft die Physiksammlung und erhält dafür 2 Stunden Anrechnung, dann ist folgende Eintragung ausreichend: -2 AE (Ph-S.)

Lehrpersonen, die erst im 2. Schulhalbjahr ihren Dienst antreten, können in Gabelklassen (siehe auch unter <Klassenlisten>) eingeplant werden. Da sie dann (auf das ganze Schuljahr bezogen) nur mit der Hälfte ihres Deputats (z. B. 9 von 18 Stunden) eingeplant werden, müssen sie in dem Feld <Anr/Erm.> mit -9 NE (Neueinstellung) verbucht werden.

Mehrere Eintragungen werden durch Kommata getrennt.

Besonderheiten:

Anrechnungsstunden für die Förderung besonders begabter Schüler:

In der Zeile Anr/Erm wird  - Stundenzahl SO(BB) eingegeben     z.B.: -2 SO(BB)

In der AG-Liste muss die Bezeichnung mit BBAG beginnen (zum Beispiel: BBAG Mathematik), damit diese erteilten Stunden nicht dem Ergänzungsbereich zugeordnet werden (siehe auch AG-Liste).

Die Oberstufenberatung, die dem Ergänzungsbereich zugeordnet wird, wird in dem Programmteil AG-Liste eingetragen.

***

In der Zeile Utats wird die Anzahl der tatsächlich zu unterrichtenden Stunden vom Computer berechnet. Weicht die Sollstundenzahl von den bisher in die Listen eingetragenen Stunden ab, dann werden zwei Zahlen eingeblendet:

       Gesamtzahl der Unterrichtsstunden und bisher eingetragene Stunden

z.B. bedeutet 12   8   : es müssen noch 4 Unterrichtsstunden eingetragen werden.

In der letzten Zeile können schulinterne Zusatzbemerkungen eingetragen werden.

***

Mit einem Mausklick auf den <Quit>-Button wird die Liste verlassen.

<Diverses> führt zum Unterprogramm Sortieren/Verschieben/Löschen bzw. Kürzel ändern.

Automatisches Sortieren

Im Unterprogramm wird durch ein Mausklick auf <automatisches Sortieren> die Liste alphabetisch sortiert, wobei die beiden ersten Positionen (Schulleitung, s.o.) unverändert bleiben.

Verschieben

Ein Namensfeld kann durch Anklicken und Verschieben bei gedrückter, linker Maustaste (Drag & Drop) auf ein anderes Namensfeld oder Leerfeld verschoben werden. Wenn man die Maustaste loslässt, wird das Feld vor dieser Position eingefügt.

Löschen

Die Daten einer Lehrperson können unwiderruflich gelöscht werden, indem das Namensfeld auf das farbige Löschfeld mit gedrückter Maustaste (Drag & Drop) gezogen wird.

Der Löschvorgang muss dann noch mit <Ja> bestätigt werden.

In seltenen Fällen muss das Lehrerkürzel geändert werden. Dies kann durch Anwählen des Namens und  einen Mausklick auf den Änderungs-Button erfolgen. Daraufhin werden in einem Fenster Kürzel und Namen angezeigt. Nun kann das neue Kürzel eingegeben werden. Beim Verlassen des Unterprogramms <Diverses> wird dann in allen Listen das Kürzel aktualisiert.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Klassenkopf/Kursdaten

Die Anwahl einer bereits bestehenden Klasse erfolgt durch einen Mausklick auf das zugehörige Feld in der Klassenmatrix und einem weiteren Mausklick auf <Kopf bearbeiten>  Anschließend kann das zu ändernde Feld ausgewählt werden.

Eine neue Klasse oder Gabelung wird durch Auswahl eines leeren Feldes und einen Mausklick auf <Neue Klasse anlegen> angewählt. Es wird empfohlen, pro Klassenstufe ein Blatt zu verwenden (z.B. Blatt A für die Klassen 5)

Für die Klassen im achtjährigen Gymnasium ist ein besonderes Feld vorgesehen, das man anklicken muss. Damit wird in den Klassenlisten die Stundentafel des achtjährigen Gymnasiums verwendet.


Folgende Eintragungen sind möglich:

       Klasse

       Schülerzahl gesamt

               davon Mädchen

       Klassenlehrer/Klassenlehrerin

       Stellvertretende(r) Klassenlehrer(in)

       Fremdsprachenfolge

               Schülerzahl

               Profil

                       S Sprachprofil                Sprachliches Profil

                       N Naturwiss.                naturw. Profil        

                       M Musikprofil                Musikzug

                       B BK-Profil                Bildende Kunst-Profil

                       $ Sportpr.                Sport-Profil

                       X MARBACH                Marbacher Modell

                       Y ABG                        Aufbaugymnasium

                       3 Sprachl. Zug(Alt)        Sprachlicher Zug (alte Form)

                       2 mn Zug (alt)                mn-Zug (alte Form)

                       V Vorprofil(Kl5-8)        Stundentafel vor Profilbeginn (Klasse 9)

                                               Das Leerfeld stimmt mit V überein


Zu jedem Profil wird die entsprechende Stundentafel angezeigt. Fakultative Stunden sind in Klammern angegeben.

Die Angabe des Profils ist i. Allg. erst ab Klasse 8 sinnvoll.

Nach der Übernahme des Profils wird an die angewählte Fremdsprachenfolge der Profilbuchstabe (S oder N oder ...) angehängt.

Schulen, die das Biberacher Modell (zweite Fremdsprache zusätzlich in 5 und 6) haben, geben in der Klassenliste im Klassenstärkenfeld der zweiten Fremdsprache eine Doppelnull <00> ein. Im Klassenkopf wird nur die erste Fremdsprache (L) angegeben.


               Zughinweis (Textfeld kann beliebig bearbeitet werden, die Stundentafel wird dadurch nicht beeinflusst)

       2. Fremdsprachenfolge (Bedienung wie oben)

               Schülerzahl in dieser Sprachenfolge

               Zug-Hinweis


Mit der Option: <Änderungen übernehmen> wird der Klassenkopf in den Klassenlisten geändert bzw. angelegt.

Mit Drag & Drop können die Klassenköpfe umsortiert werden. Soll eine ganze Zeile verschoben werden, dann muss das erste Feld (Blatt..) verschoben werden.


***

-        Für die Eingabe der Klassenbezeichnung sind maximal drei Zeichen vorgesehen, ein oder zwei Ziffern gefolgt von einem Buchstaben (a - z).

-        Für die Schülerzahlen gilt der Stichtag der amtlichen Schulstatistik.

-        Sind Schüler verschiedener Klassen in einer Gruppe zusammengefasst, kann eine Gabelklasse (Gabelung) definiert werden (d.h. das Feld <Gabelklasse> muss angeklickt werden). In dieser Liste sind später nur Stundenzahl, die Kürzel der Lehrkräfte und die Gruppenstärke der Gabelung einzutragen.

-        Wird SM (Sport, männlich) oder SW (Sport, weiblich) von mehr als einer Lehrkraft erteilt, muss ebenfalls eine Gabelklasse eingerichtet werden. In der Klassenliste sind die Stundenzahl, die zweite Lehrkraft und die Gruppenstärke einzutragen.

-        Wird eine Klasse in mehreren Fächern geteilt und können diese Teilungen aus Platzgründen nicht mehr im Ergänzungsbereich eingetragen werden, muss eine weitere Klassenliste angelegt werden, bei der in der Kopfzeilenliste zusätzlich ”Klasse im Ergänzungsbereich” angeklickt wird.

Sind alle Klassenköpfe angelegt, dann kann mit dem Schalter <SK> eine Klassenkopf-Schnellkorrektur durchgeführt werden. Die FSpF-Felder kann man mit einem Doppelklick ändern. Für die anderen Felder genügt ein Einfachklick. Fehlerhafte Kürzeleintragungen werden in der Kopfzeile gemeldet.

_____________________________


Index Hauptmenü

"Klassenkopf" Oberstufe

Hier werden die Zahlen der Oberstufenschüler eingetragen. Die obere Zeile gibt zur Kontrolle die Zahl der Schüler an, die laut Oberstufenlisten in Mathematik unterrichtet werden.

Wichtig: wenn es in der Oberstufe nur "8j"-Schüler gibt, dann müssen "(davon Schüler..." und "(davon Mädchen..." mit den Zahlen von "gesamt" übereinstimmen, damit im Statistikformular 1.1 keine "Schüler erscheinen"

Wichtig: Auf diesem Formular muss bei "max. 4std.." die maximale Anzahl der Deutschkurse oder Mathematikkurse angegeben werden und bei "max. 2std.." die maximale Parallelkurszahl bei 2std Kursen, damit die Bearbeitung in dem Eingabeteil <Klassen-/Oberstufenlisten> erfolgen kann. (im Zweifelsfall 5 bzw. 10 angeben)

In dem unteren Eingabefeld können die Kürzel der Tutoren eingegeben werden.

Die Eintragungen für Ausländer und Migrationshintergrund erfolgen auf dem Registerblatt < Erg (Zahlen für Anrechnungen und Ermäßigungen) >.

Mit dem Schalter <DIVERSES> werden die Stundenzahlen der Klassenlisten überprüft.

Der Schalter <UPDATE> aktualisiert die Klassenlisten nach Änderungen. Beim Abspeichern der Daten wird eine automatisches Update durchgeführt.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Klassenlisten/Oberstufenlisten

In der Klassenliste können folgende Eintragungen vorgenommen werden:

       Stundenzahl

       Lehrerkürzel

       Kopplungen und Bemerkungen

       Schülerzahlen bei Kopplungen/Gruppen

Mit dem Rechtspfeil- bzw. Linkspfeilfeld in der oberen Zeile kann die nachfolgende bzw. vorhergehende Liste eingestellt werden. Mit dem Nach-unten-Pfeil öffnet sich ein Fenster, in dem eine beliebige Klassen-/Kurs- oder Fachliste ausgewählt werden kann. Eine Fachliste kann auch mit einem Doppelklick auf das entsprechende Fach eingestellt werden. Entsprechendes gilt dann für die Klassenliste.

Wird die Option "Alle Fächer" (violettes Farbfeld) aktiviert, dann werden alle sämtliche Fächer eingeblendet. Hier werden auch die "Poolstundenfächer", die unter <Sonstiges><Neues Fach> eingerichtet worden sind, angezeigt. Diese Poolstunden werden sinnvollerweise mit PS1 etc. bezeichnet.

Auf der rechten Bildschirmseite werden die bereits verplanten Unterrichtsstunden der angewählten Fachkräfte und eine Liste der Lehrkräfte, welche die entsprechende Lehrbefähigung haben, angezeigt.

-        Die Sprachenfolge wird im Klassenkopf (s. 2.1) festgelegt. Damit wird automatisch die Stundentafel festgelegt.

-        Halbe Stunden können mit <0/> oder <1/> eingegeben. Die Eingabe wird automatisch in <1/2> bzw. <1 ½> umgesetzt.

-        Die in der Klasse unterrichtenden Fachlehrer können ausschließlich mit dem in der Lehrerliste zuvor festgelegten Lehrerkürzel eingegeben werden.

-        Der Anfangsbuchstabe des Lehrerkürzels kann zur schnelleren Eingabe als Kleinbuchstabe angegeben werden.

-        Lehrer, die eine Lerngruppe aus Schülern mehrerer Klassen unterrichten (Kopplung), werden zusammen mit der Gesamtgruppenstärke in genau eine Klassenliste eingetragen; in den zugehörigen Listen der gekoppelten Klassen werden lediglich Verweise (z.B. s. 9a) angebracht.

-        Stundenabweichungen werden im Feld <Abw.:> am Ende der Klassenliste angezeigt. Wird im Abweichungsfeld eine Falschanzeige von 6 ½  Stunden angezeigt, dann weist dies auf eine Fehleintragung hin, die noch korrigiert werden muss. Zur Korrektur muss man im Planungsmodus arbeiten, d. h. im Eröffnungsbild muss das Feld <Planungsphase> aktiviert sein. Anschließend erscheint im oberen Teil der linken Klassenliste eine weißes Optionsfeld, das angeklickt werden kann. Nun werden alle Fächer angezeigt, die jetzt korrigiert werden können. Löscht man mit der <DEL-Taste> den falschen Stundeneintrag und schließt mit dem <Update-Schalter> ab, dann verschwindet die Falscheintragung.

-        Wenn Kollegen/Kolleginnen ihren Dienst erst im 2.Schulhalbjahr (Neueinstellung) antreten, dann ist folgende Eingabe möglich:        

       9a        M        2Std        Lehrer1         ;nur 1.HJ 4Std

       9a   G    M        2Std        Lehrer2         ;nur 2.HJ 4Std

       Damit die Stundenanzahl von Lehrer2 stimmt, trägt man in. Erm/Anrechnungen z.B. -9 NE         (9 Stunden von 18 Deputatsstunden) ein.


-        Die Aktualisierung einer angewählten Liste kann -falls sofort erwünscht- durch Anklicken des UPDATE-Buttons erreicht werden. Ansonsten findet die Aktualisierung spätestens beim Speichern statt.

Unterricht im Ergänzungsbereich:

-        Wenn im unteren Teil der Klassenliste, d.h. unterhalb <Erg.:> eine Stundenzahl eingetragen wird, dann öffnet sich ein Fenster mit Fachabkürzungen, die im Ergänzungsbereich gewählt werden können und automatisch einem Fach zugeordnet werden. Wählt man die freie Eingabe <...>, dann muss die Fachzuordnung anschließend erfolgen.

-        Die Festlegung eines neuen Faches gilt für alle Klassen, die auf einem Blatt angeordnet sind.

-        Sonderabkürzungen für Unterricht im Ergänzungsbereich:

               FUxx        Förderunterricht in Kl 5,6

               GErz        Geschlechtserziehung

               EPL        Latein mit Ergänzungsprüfung

               VUxx        Vorbereitungsunterricht in Kl. 11

ITG in Klasse 8: Wird ITG nicht vom Mathematiklehrer der Klasse unterrichtet, so ist/sind im Grundbereich im Fach ITG die Stunde/n einzutragen; Mathematik muss dann mit 4 Wochenstunden und ITG im Grundbereich mit 1 Wochenstunde (bzw. 2 Wochenstunden bei zulässiger Teilung) belegt werden. Findet der Unterricht beim Mathematiklehrer statt, dann wird (bei zulässiger Teilung) die 2.Stunde ebenfalls im Grundbereich eingetragen.

Nat steht für  Naturphänomene (Kl.5+6)  UND  NATURWISS.PRAKTIKUM(Kl.9-11); sollte dies unter "Nat" nicht alles eintragbar sein, dann kann das Fach "Nat2" eingerichtet werden. Die Stunden des naturwiss. Praktikums können auch den Fächern Ph, Ch bzw. Bio zugeschlagen werden.

Teilungen in einzelnen Fächern (Abteilungsunterricht) sind in der betreffenden Klasse im Ergänzungsbereich einzutragen.

Wurde in der Liste irrtümlich ein Fach eingerichtet, dann lässt man die Zeile leer und wählt den <Update>-Button.

Lehraufträge im Ergänzungsbereich, die als Lehrerreserve deklariert werden, sind in der Klassenliste in der Kopplungsspalte, in der AG-Liste im Feld <Bezeichnung> durch das Nummernzeichen <#> zu kennzeichnen.

Beispiel:

In der Klassenliste 9a wird im Fach Englisch in der Kopplungsspalte kein Vermerk angebracht, da die Gruppe nur aus Schülern der Klasse 9a besteht.

In einer LEF-Gabelung werden 11 Schüler der Klasse 9a zusammen mit 7 Schülern der Klasse 9b unterrichtet. Die restlichen Schülern werden in einer Gruppe mit 16 Schülern unterrichtet. Die zugehörige Eintragung lautet:

Findet der Unterricht in der dritten Fremdsprache (z. B. Italienisch, Rumänisch etc.) an einer anderen Schule mit den Schülern dieser Schule gemeinsam statt, dann wird in beiden Klassenköpfen die korrekte Fremdsprachenfolge mit den zugehörigen Schülerzahlen eingetragen. In den Bemerkungszeilen der Schulen wird nun der Kenner K verwendet.


Klassenkopf        ELI   8        EFI        5


Sprachenzeile        I    4    Kürz      K: 5          13        I                      K: - 5


Dieser K-Kenner kann auch für einige Sonderfälle (z.B. Griechisch, klassenstufenübergreifend, F-Unterricht in G8/G9 etc.) eingesetzt werden.


Bzgl. der Spalte "Koppl/Bem" in den Klassenlisten fügt das Programm aus gegebenem Anlass vorne einen ";" ein, wenn es sich um eine Bemerkung handelt (Bemerkungen beginnen mit ";" oder "(", werden auch durch diese von Kopplungsvermerken abgetrennt und werden rechtszentriert). Ohne ";" bleiben Kopplungsvermerke wie "8bc" oder "s.8a"  oder "K:-10" bei Fremdsprachenunterricht an anderen Schulen oder "-" das in der "Lehrauftragsmatrix" bewirkt, dass die unnötige Stundenzahl unterdrückt wird.


Mit dem Pfeil-Nach-unten-Feld können beliebige Klassen- und Oberstufenlisten angewählt und bearbeitet werden.

Pro Jahrgang stehen für 4-stündige Kurse ein Blatt (mit maximal 5 Parallelkursen) bzw. für 2-stündige Kurse drei solche Blätter zur Verfügung. Entsprechendes gilt für die vierstündigen bzw. zweistündigen Fächer. Im Listenkopf werden die Kurse noch mit L bzw. G gekennzeichnet. (Sind mehr als fünf vierstündige Parallelkurse vorhanden, dann müssen diese als Kurs 6 bei G angegeben werden.)

Wichtig: Die Zahl der verfügbaren Blätter muss zuvor im Registerblatt <Klassenkopf> (siehe Klassenkopf/Kursdaten Oberstufe) eingestellt werden.

Mit dem Pfeil-Nach-unten-Feld können beliebige Fachlisten angewählt werden.

Mit dem Schalter <DIVERSES> werden die Stundenzahlen der Klassenlisten überprüft.

Der Schalter <UPDATE> aktualisiert die Klassenlisten.


Index Hauptmenü

Oberstufe

Wichtig: Die Zahl der verfügbaren Blätter muss zuvor im Registerblatt <Klassenkopf> (siehe Klassenkopf/Kursdaten Oberstufe) eingestellt werden.

Die Eingabe der Stundenzahl ist nicht erforderlich. Es genügen Lehrerkürzel und Kursstärke. Die Stundenzahl wird beim Verlassen des Blattes automatisch nachgetragen.

Wird beim Abitur statt Mathematik "Mathematik mit CAS" unterrichtet und geprüft, dann muss bei dem entsprechenden Kurs in der Bemerkungszeile "MAC" eingetragen werden.

Führt die Schule in der Oberstufe das Fach "Wirtschaft" als Neigungsfach, dann wird dies bei den 4-stündigen Fächern unter "W  " eingetragen.

Für das Seminarfach sind pro Kurs drei Eingabefelder vorgesehen:

<Sem>, <SemB> und <SemC>,

da das Fach im Normalfall von mehreren Lehrkräften unterrichtet wird.


Abkürzungen:

A        Aufsetzerkurs : Von den 10 Teilnehmern am Unterricht in BK (2-st.) in Jgst.1 sind 6 aus dem 4-stündigen Kurs

K        Kooperationskurs : Von den 14 Schülern in Sport sind 5 von (einer) anderen Schule(n). Die Eingabe der Gesamtkursstärke ist zwingend erforderlich, damit die Zahl der Prüflinge im Prüfungsfach richtig ermittelt werden kann.

JÜ        jahrgangsübergreifender Kurs: Von den 16 Teilnehmern am Unterricht im  Astronomie-Kurs in Jgst.1 stammen 10 aus der Jgst.2. In Jgst.2 kann ein Verweis < JÜ > oder < s.J1 > eingetragen werden.

JÜ        jahrgangsübergreifender Kurs: Von den 12 Teilnehmern am Unterricht im  4st BK-Kurs in Jgst.2 stammen 7 aus der Jgst.1. (Wegen "Prüflinge" im schriftlichen Abitur sollten 4st-JÜ-Kurse bei Jgst.2 eingetragen werden)


Index Hauptmenü


IndexHauptmenü

Erweiterte Klassenliste (+1 Klasse bzw. +2 Klassen)

Die Klassenliste kann wie auf Seite 2.2 beschrieben, bearbeitet werden. Zusätzlich wird/werden in dem linken Fenster eine/zwei nicht veränderbare Klassenliste(n) mitgeführt. Ist zB. im linken Feld 6c eingestellt, dann werden links davon die vorangehende(n) Klasse(n) 6b (bzw. 6a und 6b) mit angezeigt.

Wird das Optionsfeld <alt> aktiviert, dann wird der
Lehrauftrag des vergangenen Schuljahres eingeblendet (falls lavlistn.jj des Vorjahres vorhanden ist). Damit können beispielsweise der Lehrauftrag der jetzigen Klasse 6a und der Lehrauftrag der Klasse 5a aus dem vorigen Jahr dargestellt werden. Die anderen Felder haben die in 2.2 beschriebenen Funktionen.

Ein Listenfeld kann mit einem einfachen Mausklick angewählt werden.

Änderungen können in den gelben Feldern gemacht werden. Mit dem UPDATE-Button werden dann alle Listen sofort aktualisiert. Ansonsten erfolgt eine Aktualisierung beim Speichern.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Klassen-/Kursliste mit Lehrerliste

Die Klassenliste kann wie auf Seite 2.2 beschrieben, bearbeitet werden. Zusätzlich kann durch ein Doppelklick auf das Lehrerkürzel das Deputat der Lehrkraft angezeigt werden.

Änderungen können in den gelben Feldern gemacht werden. Mit dem UPDATE-Button werden dann alle Listen sofort aktualisiert.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Arbeitsgemeinschaften

Eintragefelder

gehzu                        gehört zu                Fachzuordnung

Std                        Stunden                Anzahl der AG-Stunden

Lhr                        Lehrkürzel

Bezeichnung                Bezeichnung der AG

Sch                        Zahl der Schüler

Bemerkung                Bemerkung zur AG

gehzu StaLA                AG-Bezeichnung des Statistischen Landesamtes

Beispiel:

Mu        2        Lhr        Chor        41        Chor Klasse5        7050 Chor-AG

Wichtig: Chor und Orchester müssen mit diesen Bezeichnungen eingetragen werden.

Die Eintragungen der Arbeitsgemeinschaften werden wie beim Ergänzungsbereich Fächern aus dem Grundbereich (Achtung: Schreibweise der Fächer wie in Klassenlisten!) zugeordnet (gehzu).

Oberstufenberater mit Stunden aus dem Ergänzungsbereich (maximal 8%) werden mit Stundenzahl, Namenskürzel und <OS> eingegeben.

Förderung besonders begabter Schüler: In der AG-Liste muss die Bezeichnung mit BBAG beginnen (zum Beispiel: BBAG Mathematik), damit diese erteilten Stunden nicht dem Ergänzungsbereich zugeordnet werden

Die AG-Bezeichnung (Statistisches Landesamt) kann mit Drag & Drop in das entsprechende Feld geführt werden. Die ausgewählte Bezeichnung wird dann in dem Statistik-Formular 3.1 übernommen. Den Arbeitsgemeinschaften der Oberstufe muss das Feld mit der Nummer 2 zugeordnet werden.

Mit Drag & Drop können auch ganze Zeilen verschoben werden.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Erg : Zahlen Anrechnungen und Ermäßigungen

Eintragungen:


       Zahl der Aussiedler in den einzelnen Klassenstufen

       Zahl der ausländischen Schüler

       und

Bei "Anzahl halbjährige Referendare" bewirkt der Eintrag 1 eine Entlastung von 0,75 Stunden

Die anderen Felder sind deutlich beschrieben.

Einige Eintragungen sind auch für die amtliche Schulstatistik wichtig. Sie werden von diesem Modul in die Statistikdatei STAL.XX übernommen.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Anrechnungen und Ermäßigungen

In dieser Darstellung werden die Zahlen für die Anrechnungen und Ermäßigungen, die in den obengenannten Listen eingetragen sind, zusammengefasst. Eine Eintragungsmöglichkeit ist in diesem Registerblatt nicht vorgesehen.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Persönliche Daten

Für schulinterne Listen können hier Eintragungen entsprechend der vorgegebenen Felder vorgenommen werden. Der Ausdruck der Listen erfolgt über den Menüpunkt <Drucken - Eigene Listen>. Die zugehörigen Listenformate können in der Steuerdatei LAVFORM.DAT mit einem DOS-Editor bearbeitet werden.

Diese Steuerdatei enthält einige Beispielformate. Am Ende der Datei ist eine Beschreibung für die Definition weiterer Listen angegeben.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Lehrauftragsmatrix

Mit <Listen> <Lehrauftragsmatrix> kann der Lehrauftrag in die Klassenlisten mit Drag&Drop schnell eingefügt werden. Man zieht mit der Maus ein Lehrerkürzel aus der angegebenen Lehrerliste auf ein Feld. Wenn man dann die Maustaste loslässt wird die Lehrkraft in der Klassenliste eingefügt und die zugehörige Stundenzahl neu berechnet. Ebenso funktioniert der Tausch von zwei Plätzen.

Klickt man ein Feld an, dann werden alle Lehrkräfte mit der zugehörigen Fakultas angezeigt. Grüne Umrandungen zeigen an, dass noch Stunden zur Verfügung stehen, rote Umrandungen zeigen eine Überschreitung der Stundenzahl an.

Wenn die Matrix zum Setzen eines Kürzels gescrollt werden muss, dann kann man das Kürzelfeld vorübergehend auf der ”DragDropAblage” ablegen, dann scrollen und schließlich von der Ablage einfügen.

Durch Anklicken des Schalters ”X” kann die Matrix gedreht werden (d.h. Klassen und Fächer vertauschen); um bei der Planung/Verteilung besser sehen zu können, wo noch Unterricht unbelegt ist, ist es empfehlenswert die noch unbelegten Lehraufträge mit einem Dummy-Lehrer( z.B. mit "_"  bzw. am besten mittels "Sonstiges/freie Lehraufträge belegen") zu belegen. Als Dummy-Lehrer "_" zu verwenden hat optische Vorteile; da bei der Tastatureingabe von Lehrerkürzeln "_" nicht zugelassen ist, kann man stattdessen "NN" oder "X" eingeben, das dann in "_" umgewandelt wird.

Sie wissen, dass Sie jederzeit mit "Datei/Sicherung nach LAVSaves" den aktuellen  Planungsstand speichern und nötigenfalls wieder zurückholen können.

Soll die Stundenzahl geändert werden, dann genügt ein Doppelklick auf das Feld. In dem sich öffnenden Auswahlfenster kann dann die gewünschte Stundenzahl angewählt werden.

Falls ein Dummy-Lehrer ("_   " oder NN oder X) verwendet wird, beim jeweiligen Fach die Anzahl offener Stunden mitangezeigt. Doppelklick auf ein Feld der Hauptmatrix bewirkt:

- falls Kürzel vorhanden, die Möglichkeit Stundenzahl od. KopplBem zu ändern

- falls kein Kürzel: die Stundenzahl zu unterdrücken/zeigen (wird gleichzeitig Shifttaste gedrückt, dann wird der Dummylehrer eingesetzt.

Wird in der Hauptmatrix ein Kürzel per DragDrop auf ein anderes gezogen, dann werden die beiden vertauscht, wird beim Ziehen die Shifttaste gehalten, dann wird das Kürzel dupliziert.

Der Schalter ”Drucken” bietet ebenfalls ein Auswahlfenster mit verschiedenen Druckformaten an. Bei den ersten drei Formaten kann man zusätzlich die Datei als TXT-Datei abspeichern.

Bei der Arbeit mit der Lehrauftragsmatrix nach der Fortschreibung ist es sinnvoll, die freien PLÄTZE mit einem Zeichen (z.B. Unterstrich) zu belegen. Die Belegung erfolgt mit <Sonstiges><Freie Lehraufträge belegen>.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Statistikformulare

Die Formulare 1, 5, 6 und 7 sowie Teile von Formular 9 werden nur angezeigt. Eine Eintragung ist hier nicht mehr vorgesehen; Korrekturen müssen im LAV-Teil vorgenommen werden (in Klassenlisten, Erg, usw. ).

Die Formulare 2, 3, 4 und 8 sind zu bearbeiten und werden durch Tests auf Stimmigkeit geprüft.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Zahl der Prüflinge (Abitur)


Die Zahl der Prüflinge im vierstündigen Bereich wird in diesem Formular (Spalte <Prf>) eingetragen werden.


Wichtig:

In der Oberstufenliste ist die Eingabe der Gesamtkursstärke (einschließlich Kooperationsschüler !!) zwingend erforderlich, damit die Zahl der ev. Prüflingen korrekt ermittelt werden kann.


Auf diesem Formular werden auch die Ergänzungsprüfungen und Kooperationsschüler eingetragen.

Das Registerblatt <PrüfForms> zeigt das fertige Formular an. Es enthält auch die Namen der Endbeurteiler, die in der Lehrerliste mit ihrem Fach, z.B. Bio*, eingetragen sind.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

DATENTEST

Die Daten der Lehrauftragsverteilung werden in den Modulen LAV-TEST und LAV-TEST+ auf Stimmigkeit überprüft. Sollten Abweichungen auftreten, dann werden diese angezeigt. Ist der Test  (mit erlaubten Abweichungen, z.B. im Fach Religion) erfolgreich, dann wird <Test ok> gemeldet. Ist der Datentest für die Statistikdaten ebenfalls erfolgreich verlaufen, dann kann die Versanddatei erstellt werden.

Die Testausgabeseite kann weitere Hinweise und Bemerkungen (z.B. Gabelblock bilden, Endbeurteiler..., Ergänzungsprüfungen...) enthalten. Diese Hinweise stellen eine Hilfe für das korrekte Ausfüllen der Listen dar und werden in jedem Falle angezeigt. Ebenso werden Religionsgruppen dargestellt. Fehlerhafte Eintragungen sind mit <Fehler> gekennzeichnet.

Die wichtigste Aussage steht in der letzten Zeile des Datentests: <Test negativ> oder <Test ok>. Ist der Test negativ, dann sollte die Zeile, die auf einen Fehler hinweist (die Zeile enthält das Wort <Fehler>), beachtet und die zugehörige Liste bearbeitet werden.

Im Modul LAV-TEST+ werden neben dem eigentlichen Datentest einige Kontrolllisten zusammengestellt.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

KURZBERICHT

Für den Kurzbericht, der am Ende der ersten Unterrichtswoche erstellt werden soll, müssen verschiedene Daten eingetragen werden. (Die Daten können vervollständigt werden, wenn man die grünen Textflächen des Kurzbericht-Unterprogramms anklickt).


       1. Register Lehrer: Daten der Lehrpersonen (soweit vorhanden),

           Name, Vorname; Amts-/Dienstbezeichnung; Lehrerkürzel;

           Fächer/Lehrbefähigungen; Sollstundenzahl; Regelstundenzahl

           Übertragsstunden(alt); Übertragsstunden(neu)

           Endbeurteilerkennzeichen (*) in der Lehrbefähigung,

       2. Register Klassenkopf: Neuanlage bzw. Änderung der Klassenköpfe

           Änderungen können mit dem Schalter SK (Schnellkorrektur) vorgenommen werden.

           Schülerzahlen; Fremdsprachenfolge; Profil; 8-jähriger Zug;

           Gabelklasse; Klasse im Ergänzungsbereich

       3. Register Klassen: Kurszahlen in den Klassen 12 und 13

           Kurse (auch jahrgangsübergreifend); Kurslehrer; Kursstärken

       4. Register Prüflinge: Prüfungszahlen, Ergänzungsprüfungen, Kooperationen

           (Diese wichtigen Daten werden für die Abiturabwicklung benötigt)

Nach der Eintragung werden mit der 5.Textfläche die Ausdrucke und die Versanddatei  angefertigt.

Da beim Kurzbericht, die Daten noch nicht vollständig sein können, wird beim Erstellen der Versanddatei kein Datentest durchgeführt.

Danach können die Kurzbericht-Versanddatei und die Ausdrucke (Lehrerliste, Formular 1, Prüflinge, Ergänzungsprüfungen, Kooperationszahlen, Kurslehrer 13, Endbeurteiler) an das Regierungspräsidium geschickt werden.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

LEHRERBERICHT

Ende Januar und Ende April müssen die Lehrerberichte I und II an das Regierungspräsidium geschickt werden. Der Programmpunkt <Lehrerbericht> arbeitet mit den Daten, die in der Lehrauftragsverteilung eingetragen sind.

Wenn die einzelnen farbigen Schaltflächen von oben nach unten angeklickt werden, dann werden die nachfolgenden Tabellen mit Inhalt gefüllt. Einige Tabellen müssen dann mit den aktuellen Daten ergänzt werden.

Der Schalter <Löschen> initialisiert die Tabellen. Es werden alle Tabellen gelöscht und anschließend neu angelegt. Ausnahme: der Inhalt des Anmerkungsfeldes am Ende des Berichts muss von Hand gelöscht werden. Zur Eingabe dienen die gelbgefärbten Tabellenfelder.

Arbeitsschritte:

-        1. grüne Schaltfläche anklicken: Übernahme der Daten des laufenden Schuljahres (Initialisierung).

-        Tabelle <Schülerzahlen 5> muss mit den Anmeldezahlen für das neue Schuljahr gefüllt werden. Im ersten Lehrerbericht ist eine ”realistische” Schätzung einzutragen.

               Die Summen werden automatisch ermittelt.

-        2. Schaltfläche anklicken (auch dann, wenn die Anmeldezahlen nicht verändert wurden), damit werden die Sollzahlen aktualisiert.

-        Die zweite Tabelle enthält die aktuellen und zukünftigen Schülerzahlen. Eine direkte Änderungsmöglichkeit ist in der Tabelle nicht vorgesehen.

-        Ändern sich die voraussichtlichen Schülerzahlen, dann kann die 3. Schaltfläche angeklickt werden. Es öffnet sich das <Formular 1neu>. Hier können Schülerzahlen verändert werden. Die Schülerzahlen in den Jahrgangsstufen 12 und 13 können in der zugehörigen Zeile NGO verändert werden. Ebenso kann das <Formular 1neu(8j)> geändert werden. In dieser Tabelle müssen die Schülerzahlen in allen aufsteigenden G8-Klassen, die neue Fremdsprachen dazu bekommen, auf die richtigen Fremdsprachenfolgen verteilt werden, damit diese bei der Bedarfsrechnung mit veranschlagt werden. Der Schalter <LAV->Stat> übernimmt die vorhandenen Daten aus der Lehrauftragsverteilung. Beim Verlassen dieses Formulars werden die Tabelle 3 des Lehrerberichts und die Summenzeilen der Formulare automatisch aktualisiert. In <Form5 neu> und <Form6 neu> können in 12 (alte Bez. LK12/GK12) die Stundenzahlen entsprechend der neuen Reform eingetragen werden. Diese Änderungen werden nicht abgespeichert, daher sollte die Planungsliste gedruckt werden.

-        Mit der vierten grünen Schaltfläche können die Planungsliste und weiter Planungshilfen ausgedruckt werden. In der Planungsliste stehen in den einzelnen Zellen auf der linken Seite die gegenwärtigen und rechts die zukünftigen Zahlen(neues Schuljahr). Neben der Planungsliste werden die gültigen Ermäßigungen, Anrechnungen und Freistellungen als Planungshilfe ausgedruckt.

-        In den beiden folgenden Tabellen (Lehrerwochenstunden für den Ergänzungsbereich, bzw. Lehrerwochenstunden der Schule) sind die ersten beiden Spalten (Ist und Soll) unveränderbar. Die dritte, gelbe Spalte kann mit dem Bedarf für das zukünftige Schuljahr gefüllt werden. Die Ergänzungsbereichsstunden können in der 2. Spalte logischerweise keinen Computervorschlag enthalten. Die Summe wird in das entsprechende Feld der zweiten Tabellenhälfte automatisch übernommen.

Die Tabelle ”Lehrerwochenstunden der Schule” enthält in der ersten, grauen Zahlenspalte den aktuellen Stand des laufenden Schuljahres aus der Lehrauftragsverteilung und in der mittleren, grauen Spalte die Sollstundenberechnung für das kommende Schuljahr, wie sie in der Planungshilfe aufgeschlüsselt ist. Die rechte, gelbe Spalte ”Bedarf” ist für die Werte der Schule vorgesehen, die entweder mit den LAV-Daten übereinstimmen oder begründbar abweichen. Bei b) Jahrgangstufen 12 und 13 sind keine Abweichungen möglich (Stunden lt. Orgerlass).

Zu Übertrag(Bugwelle, +bereits gehalten, noch zu halten): Die Zahl im gelben Feld wird gefüllt durch Eintrag von Fächerstunden in der Tabelle ”Veränderungen im Personalbestand”. Die Gesamtzahl muss dem Wert aus der mittleren Spalte entsprechen.

Zu 4. Stunden für Ermäßigungen, Anrechnungen, Freistellungen: WinLAV liest den aktuellen Wert aus der Lehrerliste der Lehrauftragsverteilung und schreibt ihn unverändert in der mittleren Spalte für das nächste Jahr fort. Im rechten, gelben Feld muss stattdessen der von der Schule prognostizierte veränderte Wert eingetragen werden. Veränderungen ergeben sich z.B. bei Pensionierungen/Spalte ”Sonst.”(s.u.)

Zu: 5. Lehrerwochenstunden insgesamt:  Die Differenz der beiden Zahlen in der Spalte Ist und der Spalte Bedarf entspricht dem Zusatzbedarf der Schule durch Zuwachs.

-        In der nächsten Tabelle "Veränderungen im Personalbestand" sind alle bekannten deputatsrelevanten Veränderungen aufzunehmen außer von kirchlichen Lehrkräften und von beantragten Versetzungen.

Die Zeilen ”Abgänge” sollen dabei durch Mausklick aus der Lehrauftragsverteilung / Lehrerliste übernommen und nicht verändert werden (sonst stimmen die Ist-Werte in der Tabelle ”Lehrerwochenstunden der Schule” und damit der berechnete Zusatzbedarf der Schule durch Zuwachs (s.o.) nicht mehr!).

Bei den Zeilen ”Zugänge” sind die Stunden nach den Bedürfnissen der Schule den Fächern zuzuordnen. Bitte erläutern Sie die Eintragungen mit ”+sonst. Gründe(ohne Versetzungen, Anmerkungen unten)” bei den Abgängen und ”+sonst. Gründe (Anmerkungen unten)” bei den Zugängen jeweils im MEMO.

-        Die Bugwelle aus der Tabelle ”Lehrerwochenstunden der Schule” (Spalte Soll) ist in der viertletzten Zeile auf Fächer zu verteilen mit entsprechendem Vorzeichen (MINUS bedeutet Bedarf, also bereits erteilter Unterricht).

Diese Bugwellenstunden aus der viertletzten Zeile werden in die untere Tabelle (Erwünschte Lehrbefähigungen ...) automatisch übertragen. Die Summe muss mit der aus der Lehrerliste stammenden Eintragung in der Sollspalte übereinstimmen.

Der Personaleinsatzbedarf der Schule berechnet sich aus der Zeile ”Summe gesamt” Spalte ”zus.” abzüglich den Stunden aus Spalte ”Sonst.” (kein Unterricht) und abzüglich der Bugwelle.



------
Zur
Berechnung des fachweisen Bedarfs steht das ”Planungsmodul Fachbedarf Lehrerbedarf ” zur Verfügung.

Mit dem Schalter <Hilfe> in diesem Planungsmodul erhält man eine Beschreibung des Arbeitsablaufs.

In der oberen Liste ist der hochgerechnete Fachbedarf für das kommende Schuljahr angegeben. Unterhalb des waagrechten Doppelbalkens ist der voraussichtliche Bedarf  für die einzelnen  Fächer angegeben. Der Bedarf wird mit einem Minuszeichen und einer roten Umrandung dargestellt.

Bevor man mit diesem Modul arbeitet, sollten die bekannten Abgänge und Personalveränderungen im Modul ”Veränderungen im Personalbestand” eingetragen sein.

Die Lehrerliste mit den fachbezogenen Stundenangaben muss dann einmalig initialisiert werden. (Schalter <Initialisieren/Übernehmen>. Wenn LAV abgespeichert wird, dann bleibt dieser Zustand für die weitere Arbeit verfügbar. Nun kann man in den gelb umrandeten Feldern Änderungen vornehmen. Sinnvoll ist  falls bekannt - zunächst das Ändern des Stundensolls und der Anrechnungen / Ermäßigungen.

Anschließend kann man mit dem Schalter ”Stundeneinsatz anpassen” für alle Lehrkräfte den Stundenanteil ausgehend vom laufenden Schuljahr anteilmäßig hochrechnen lassen. Schließlich kann bei jeder einzelnen Lehrkraft der Stundenanteil individuell geändert werden. Bei der Fachanwahl wird im rechten Feld die zugehörige Fachlehrerliste angezeigt und laufend aktualisiert. Ebenso wird die Fachbedarfsliste im oberen Anzeigeteil beim Wechsel zu einem Fach aktualisiert.

Der UPDATE-Schalter stellt versehentlich geänderte Zahlen in den nicht gelb umrandeten Feldern wieder her.

Die Daten werden beim Lehrerbericht mitabgespeichert
------



-        In der folgenden Tabelle werden die Kolleginnen und Kollegen eingetragen, die einen Versetzungsantrag gestellt haben.

-        Die Tabelle <Erwünschte Lehrbefähigungen bei der Lehrerzuweisung> enthält zwei Zeilen. Die graue Übertragszeile (Bugwellenstunden) wird von oben stehender Tabelle automatisch übernommen. In die zweite Zeile kann die Stundenzahl unter Einbeziehung von Übertrag (Bugwelle) eingetragen werden. Die Stundenzahlen sollen in der Regel 12, 18, 24, 30, ... betragen. Lehrkräfte, die versetzt werden wollen, werden hier nicht berücksichtigt.


-        In der anschließenden Tabelle können Wunschkombinationen mit zwei Alternativen eingetragen werden. Beispiel: Eine Kombination Mathematik/Physik mit 14 Stunden soll mit <M/Ph 14> angegeben werden. Darunter kann als Alternative beispielsweise <M/Ch 14> angegeben werden. Die Stundenzahlen sollen in der Regel 12, 18, 24, 30, ... betragen.

-        Personalwünsche der Schulleitung können in der letzten Tabelle angegeben werden.

       Bitte beachten Sie: Die Vorlage des Lehrerberichts mit der Anforderung von Lehrkräften mit bestimmten Fächern und Fächerkombinationen unterliegt der Mitwirkung des örtlichen Personlrates. Gemäß Landesvertretungsgesetz (LPVG) § 80, Abs. 3, Ziffer 2 ist der ÖPR dazu anzuhören.

-        In dem anschließenden Textfeld können Bemerkungen (z.B. zur Zeile Sonstiges) angegeben werden. Wenn der Mauszeiger das Feld berührt erscheint ein Hinweisfeld für Eintragungen.

-        In den nachfolgenden drei Textfeldern können (für Lehrerbericht I) Anforderungen zum Bedarf von Referendaren und Referendarinnen im zweiten Ausbildungsabschnitt eingetragen werden.

Wenn alle Eintragungen getätigt sind, dann kann mit der 5. Schaltfläche der Lehrerbericht zur Versendung an das Regierungspräsidium bzw. Schulträger ausgedruckt werden, dabei werden die Tabellen in einer leicht geänderten Anordnung ausgedruckt.

Beim Abspeichern des Lehrerberichts I entsteht im LAV-Unterverzeichnis Versand eine Datei LVxxxxxx.NN (xxxxxx Teile des Dienststellenschlüssels). Diese Datei kann nach Aufforderung an das Regierungspräsidium geschickt werden.


Im Lehrerbericht II sind die exakten Anmeldungszahlen einzutragen und Änderungen gegenüber Lehrerbericht I  anzugeben.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü zur Anleitung Schulstatistik

Statistik/Planungslisten

Dieser Menüpunkt ist jetzt im <Lehrerbericht> integriert.


                       Formular 1 (neues Schuljahr)

                       Formular 1.8 (G8, neues Schuljahr)

                       Planungsliste


Mit den Formularen <Form 1neu>, <Form 1neu(8j)>, <Form 5neu>  und <Form 9neu> kann für das neue Schuljahr geplant werden. In diesen Formularen können die Zahlen für das kommende Schuljahr eingetragen werden.  Der Schalter <LAV->Stat> übernimmt die LAV-Daten. In den Formularen <Form 1neu> werden die Daten um ein Jahr weitergeschoben. Die Zahlen für Klasse 5 werden im Lehrerbericht direkt eingegeben.

Das Formular <f. Planung> liefert die Änderungen für das zukünftige Schuljahr.


Index Hauptmenü zur Anleitung Schulstatistik


Index Hauptmenü

Stundenplan

Die Stundenpläne können sehr schnell und bequem mit dem Drag & Drop-Verfahren eingegeben werden.

Zuvor sind einige Vorarbeiten (Programmpunkt <DIVERSES>) notwendig:

1.        Festlegung der Zimmerbezeichnungen: Mit <RAUM HINZU> wird die Eingabe eines Zimmers ermöglicht. Mit Drag & Drop kann das Feld einsortiert werden.

2.        Festlegung der Klassenzimmer: Jeder Klasse kann aus der Zimmerliste mit Drag & Drop ein Klassenzimmer zugewiesen werden. Man klickt in der Zimmerliste ein Zimmer an und führt es bei gedrückter, linker Maustaste auf die Klassenbezeichnung.

3.        Schienen festlegen und bearbeiten: Zuerst wählt man die Klasse an, dann führt man das gewünschte Fach (zum Beispiel EvR 6bc) auf eine Schienennummer (#  ) in das rechte Anzeigefenster. Die nächste Gruppe (z.B. KR 6abc) muss dann nur noch aus der 6c-Liste in das mittlere Feld geführt werden. Beim Setzen der Stunden im Hauptprogramm wird eine Kopplung als Ganzes gesetzt.

4.        Gültigkeitsbemerkung für den Ausdruck eingeben.

5.        Bemerkung für den Ausdruck eingeben.

6.        Zur Unterscheidung in den Ausdrucken können die Fremdsprachen mit einem Sonderzeichen versehen werden.

Hauptprogramm

Setzen einer Stunde:

-        Man wählt in dem mittleren Listenfeld eine Klasse aus.

-        Vom linken Anzeigefeld zieht man das Fach mit Drag & Drop in ein freies noch nicht besetztes Feld des unteren Stundenplans. Steht eine Stunde durch eine Fachlehrer-, Klassen- oder Raumbelegung nicht zur Verfügung, dann kann die Stunde nicht eingefügt werden. Der Cursor zeigt die jeweils freien Felder an. Hat man ein Fach angewählt, das mit einer anderen Gruppe gekoppelt ist, dann wird diese ebenfalls eingesetzt. Nach dem Setzvorgang wird der Stundenzähler um 1 reduziert.

-        Zimmeränderung: Man wählt eine Stunde im Stundenplan aus. Diese wird ausführlich mit eventuell gekoppelten Gruppen im rechten, oberen Stundenfenster angezeigt.. Aus dem Zimmerplanfenster kann mit Drag & Drop ein Zimmer auf das Fach im rechten Fenster geführt werden.

-        Soll eine Setzung rückgängig gemacht werden, dann muss man die Stunde im Plan anwählen. Anschließend zieht man vom rechten Stundenfenster das Fach zurück zur Klassenliste im linken Ausgangsfenster.

Druckprogramm

Das Druckprogramm ermöglicht den Ausdruck folgender Pläne

-        Lehrer

-        Klassen

-        Oberstufe

-        Räume

-        Arbeitsgemeinschaften

-        Fächer

-        Oberstufenschüler

-        Sprech- und Verfügungsstunden

Die Pläne können in verschieden Formaten (Wand-, Einzelplan usw.) ausgedruckt werden.


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

DRUCKEN


Allgemeine Bemerkungen zum Druckprogramm:

-        Wenn nur Teillisten gedruckt werden sollen, dann kann mit gedrückter Maustaste der Druckbereich angewählt werden. Der Teilbereich kann auch mit Umschalttaste+Pfeiltaste eingestellt werden.

-        Der Drucker wird unter <Einstellungen> eingestellt. Soll die Windowsdruckereinstellung verwendet werden, dann ist <Win_Druck> (weitere Bemerkungen s. Einstellungen.) anzuwählen.

               Lehrerliste

                       normale Lehrerliste (für das Regierungspräsidium)

                       Lehrerliste mit Zusatzbemerkungen zur Deputatsabrechnung

                       Lehrerlisten fachweise nach Lehrbefähigung zusammengefasst

                       Lehrerlisten fachbereichsweise nach Lehrbefähigung zusammengefasst

               Klassen-/Kurslisten

                       stufenweise (für RP)

                       klassenweise

               AG-Liste        

               Ergänzungsbereich

               Fremdsprachen (Ru, Sp, I,...)

               Prüflinge (schriftliches Abitur)

               Fachlisten, Tapete ...

                       Fachlisten

                       Tapete

                       Matrix (Lehrauftragstabelle)

                       Stundentafel

               Formulare für Lehraufträge

                       Lehrauftragswünsche

                       Lehrauftragszuweisungen

                       Fachlistenrückblick

               Eigene Listen (persönliche Ergänzungsdaten)

                       Zum Ausdruck wird die Steuerdatei LAVFORM.DAT verwendet.

                       (Diese Datei kann mit einem DOS-Editor individuell angepasst werden.)

               Ausdrucke zu Formular 9

               Planungslisten für das neue Schuljahr

               Statistik-Formulare für das Stat. Landesamt

                       Formular 1

                       ...

                       Formular 9

               Stundenplan

                       Lehrer

                       Klassen

                       Oberstufe

                       Räume

                       AGs

                       Fächer

                       Oberstufenschüler

                       Sprech-/Bereit-/Verfügungsstunden

Bemerkungen zur Druckereinstellung (Fehler beim Drucken):

Wenn der Drucker in den Listen die senkrechten Striche nicht druckt, dann


Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Einstellungen


Druckereinstellung

WnnLAV.exe: hier kann der Drucker gewählt werden.


das nun beschriebene gilt nur für WinLAV.exe:

WinLAV verwendet für den Ausdruck der Listen das Druckeranpassungsprogramm ANPASS.WIN. Damit die Druckereinstellungen von Windows angesprochen werden können, muss die Einstellung Win_Druck angewählt werden. Damit wird automatisch der unter Windows eingestellte Drucker verwendet. Für den korrekten Druck ist die Schriftart COUROEM.TTF wichtig. In der Druckereinstellung muss unter "Font" fünfmal die "2" und nicht die "1" stehen.

Bemerkungen zur Druckereinstellung (Fehler beim Drucken):

Wenn der Drucker in den Listen die senkrechten Striche nicht druckt, dann müssen die in "allgemeine Bemerkungen" aufgeführten Schriftarten installiert werden.

Für weitere allgemeine Druckereinstellungen gilt (Auszug aus PC-Welt 3/2001):

Wenn Sie von einer Windows-Anwendung aus einen Drruckauftrag senden, übernimmt der Druckertreiber die meiste Arbeit bei der Aufbereitung der Daten. Er sorgt für die Umwandlung in ein für den Drucker verständliches Format - je nach Mode etwa in die Steuersprachen PCL oder Postscript. In den meisten Druckern erzeugt dann der Raster Image Prozessor daraus ein Abbild der zu erstellenden Seite. Bei preisgünstigen Modellen ohne eigenen Prozessor muss der Druckertreiber auch diese Aufgabe übernehmen Bei anspruchsvollen Aufgaben kann der Drucker seinen Dienst versagen und beispielsweise nur noch wirre Zeichen oder unvollständige Seiten ausgeben. Besonders in diesen Fällen können sich nicht nur Änderungen an den Parametern des Druckertreibers, sondern auch im Setup des Rechner-BIOS lohnen.

Die meisten Rechner sind bei der Auslieferung auf den langsamen SPP-Modus (Standard-Printer Port) konfiguriert. Für die optimale Datenübertragung zum Drucker sollten Sie die parallele Schnittstelle für den schnellen ECP/EPP-Modus konfigurieren:

Sie finden den Eintrag "Parallel Port Mode" im AMI-Bios unter "Peripheral Setup" im AWARD-Bios unter "Integrated Peripherals" oder "Chipset Features Setup" und im Phoenix-Bios unter "Advanced, Peripheral Configuration". Wenn ein älterer Drucker danach nicht einwandfrei funktioniert und beispielsweise Grafiken nur noch unvollständig ausgibt, müssen Sie die Änderung jedoch wieder rückgängig machen. Wenn an einem LPT-Port neben dem Drucker weitere Geräte mit dem Rechner verbunden sind, etwa ZIP-Laufwerk oder ein Scanner, kann es ebenfalls zu Problemen beim Ausdruck kommen. Entweder Sie müssen die Geräte entfernen oder die Schnittstelle im langsameren SPP-Modus betreiben.

Eine weitere Problemquelle kann das für die Schnittstelle gewählte Datenformat sein. Sie finden die Einstellungen bei den "Eigenschaften" des Druckers. Wählen Sie anstelle des standardmäßig eingestellten EMF-Formats das "RAW"-Format.



Schulname ändern:

In seltenen Fällen muss der Schulname geändert werden. Dies geschieht mit diesem Programmteil. Hierzu wird die mitgelieferte Datei SCHULNAM.DAT, die beim Programmupdate eingespielt wurde, benötigt.

Schuljahr ändern:

Unter normalen Bedingungen erfolgt die Änderung des Schuljahres bei einer Fortschreibung der Daten (s. Sonstiges). Soll diese Fortschreibung nicht erfolgen, dann kann das Schuljahr in diesem Programmteil geändert werden.



Index Hauptmenü


Index Hauptmenü

Sonstiges

Neues Fach

       Neues Fach einrichten

       In einigen Fällen muss ein weiteres Fach eingerichtet werden. Zunächst werden die bereits vorhandenen Fächer angezeigt. Anschließend werden weitere Fächer in einer Auswahlliste angeboten, z.B. Sp (Spanisch), I (Italienisch) usw. Diese Fachabkürzungen müssen bei der Einrichtung verwendet werden. Das neue Fach wird im Grundbereich eingefügt. Hier können auch die ”Poolstundenfächer” PS1 etc eingerichtet werden. Achtung: Spanisch wird mit Sp abgekürzt.

       ”eingefügtes Fach” löschen

       Wurde ein Fach irrtümlich eingerichtet, dann kann es in diesem Programmteil wieder entfernt werden.


Fortschreibung LAV (neues Schuljahr)


Wichtig: Mit dem Programmpunkt ”Fortschreibung LAV” wird eine Datei für das neue Schuljahr angelegt. Zuvor sollten die Formulare für die Lehrauftragswünsche  gedruckt werden (Menübefehle: Drucken - Formulare für Lehraufträge - Lehrauftragswünsche).

Wird die Frage ”Stundenüberträge (und Schuljahr) fortschreiben?” mit ”Ja” beantwortet, dann werden die Stundenüberträge angepasst (aus Üneu +1 wird Üalt -1) und das neue Schuljahr eingestellt. Die bisherige LAVLISTN.NN mit der Dateiendung NN (Jahreszahl des alten Schuljahrs NN) bleibt erhalten.

Nun können auf Wunsch die Oberstufenlehraufträge von J1/JgSt.12 nach J2/JgSt.13 übertragen werden. Dadurch müssen in den Listen nur noch einige Änderungen und wenige Neueintragungen vorgenommen werden.

In der nächsten Fragebox kann die Löschung der AG-Liste bestätigt werden.

In der letzten Abfragebox kann entschieden werden, ob sämtliche Listen (d.h. alle Klassenköpfe und  Klassenlisten)  von 5 - 11 gelöscht oder eine Fortschreibung von 10 nach 11, von 9 nach 10 usw. durchgeführt werden soll. In dem letzteren Falle werden alle Klassenköpfe und die Lehraufträge  fortgeschrieben. Dies hat den Vorteil, dass die Änderungen schneller durchgeführt werden können. Selbstverständlich werden die Stundenzahlen der gültigen Stundentafel für die jeweilige Klassenstufe angepasst.

Nach der Änderung  wird zum Anlegen des neuen Stundenplans aufgefordert.

Anschließend wird das Programm automatisch beendet. Beim Neustart wird mit dem neuen Schuljahr gearbeitet. Sollte die Fortschreibung nicht gefallen (zB. Daten nicht/zuviel fortgeschrieben), dann einfach das für das neue Schuljahr neu entstandene lavlistn.xx löschen (nicht das bisherige!). Beim nachfolgenden Starten wird wieder mit dem bisherigen Schuljahr gearbeitet und man kann erneut Fortschreiben .



**************************************************


ASCII schreiben


Für die Arbeit mit Fremdprogrammen stellt WinLAV ASCII-Dateien zur Verfügung, die mit diesem Programmteil geschrieben und wieder eingelesen werden können. Die Tabellen werden als ASC- und TXT-Dateien geschrieben. Die Dateien sind folgendermaßen aufgebaut:

LAVKK.ASC (Klassenkopfdatei)


A  B     C D E  F  G     H         I         J  K    L     M  N

12|12345|1|1|12|12|12345|12345|12345|12|1234|12345|12|1234|

KK| 5a  | | |25|15|Xxxx |Yyyy |E  N |14|    |L    |11|    |

KK| 5a  |E| |12| 1|Waa  |Ccc  |E    |12|mn  |EF   |12|    |

KK| 6a  | |G|  |  |     |     |EF   |  |    |     |  |    |

KK|10a  | | |26|15|Stee |Ddd  |EF   |26|    |     |  |    |


A        Dateikennung (KK)                                             Feldlänge:        2

B        Klassenbezeichnung        5

C        Klasse im Ergänzungsbereich (E bzw. leer)        1

D        Gabelung (G bzw. Leerzeichen)        1

E        Gesamtschülerzahl        2

F              davon Mädchen        2

G        Kürzel (Klassenlehrer/in)        5

H        Kürzel (stellvertretende/r Klassenlehrer/in)        5

I        Fremdsprachenfolge (3 Zeich.), N-Profil (1Z.), achtj. (1Z.)        5

J        Schülerzahl (Fremdsprachenfolge I )        2

K              Zughinweis        4

L        2. Fremdsprachenfolge (wie I)        5

M        Schülerzahl (Fremdsprache II)        2

N              Zughinweis        4


Der Feldtrenner ist ein senkrechter Strich ”|” (Hexcode: B3); die Zeile wird mit Hexcode 0D 0A abgeschlossen.

Ein Auszug einer Beispieldatei ist oben in blauer Farbe dargestellt.



LAVLL.ASC (Lehrerdatei)


A  B          C                      D                      E   

12|1234567890|1234567890123456789012|1234567890123456789012|1234|

LL|OStD      |Schulleiter           |Vorname               |Aaaa|

LL|StD'      |Stellvertreter        |ST_Vorname            |Bb  |

LL|StD       |Wa                    |Wa_Vorname            |Waaa|


F                    G  H  I   J   K

12345678901234567890|12|12|123|123|1234567890123456789012345678901234|

F G Gk              |24|24|-1 |1  |-14 SL, -2 RB                     |

M Ch                |24|24|-2 |+4 |-6 SL, -1 RB     -2 AE            |

D Ph*               |22|24|-2 |+3 |-2 SL, -4 DT(e)  -3 AE            |


L   M                                                      N

123|123456789012345678901234567890123456789012345678901234|1234567...

8  |2  F:9;  3 G:10,13;         3 Gk:11,13                |

17 |13 M:7,12L,13                                         |4 OS

12 |10 D:6,13L;  2 Ph:10                                  |2 Ph-AG 9


A        Dateikennung (LL)                                             Feldlänge:          2

B        Dienstbezeichnung          10

C        Name der Lehrkraft          22

D         Vorname              22

E        Kürzel          4

F         Lehrbefähigungen (Abk. s. Eingabeteil)         20

G        Sollstundenzahl (LBV gemeldet)          2

H         Regelstundenzahl            2

I        Stundenübertrag alt                   3

J         Stundenübertrag neu            3

K          Ermäßigungs- und Anrechnungsstunden            34

L        tatsächliche Unterrichtsstunden          3

M        Unterrichtsverteilung (Stunden Fach:Klassenstufe/n)        54

N        Stunden im Ergänzungsbereich        24


Der Feldtrenner ist ein senkrechter Strich ”|” (Hexcode: B3); die Zeile wird mit Hexcode 0D 0A abgeschlossen.

Ein Auszug (drei Zeilen) einer Beispieldatei ist oben in blauer Farbe dargestellt.


LAVKL.ASC (Unterrichtsverteilung)



A  B  C     D     E     F G    H          I

12 12 12345 12345 12345 1 1234 1234567890 12

KL|2 | 5a  |E  N |Aaa  |G|EvR |5b        |28|

KL|2 | 5a  |E  N |Bbb  |G|KR  |5bc       |15|

KL|1 | 5a  |E  N |Ccc  |E|FUM |5b        |15|

...

KL|1 |11a  |LEF  |Ddd  |G|BK  |          |  |

OL|5 |12A  |     |Eee  |L|D   |          |12|

OL|5 |12A  |     |Fff  |L|E   |          |15|

...


A        Kenner (KL bei Klassen, OL Oberstufenkurse)  Feldlänge:          2

B        Stundenzahl          2

C        Klassen/Kursbezeichnung          5

D        Klassenbezeichnung          5

E        Kürzel der Lehrkraft          5

F        Grundbereich (G)/Ergänzungsbereich (E)          1

G        Fach          4

H        Bemerkungen        10

I        Gruppenstärke (falls abweichend von Klassenstärke)          2


Der Feldtrenner ist ein senkrechter Strich ”|” (Hexcode: B3); die Zeile wird mit Hexcode 0D 0A abgeschlossen.

Ein Auszug (drei Zeilen) einer Beispieldatei ist oben in blauer Farbe dargestellt.

Die ASCII-Dateien für das Vertretungsplan-Programm WinVP werden unter <DIVERSES> im Stundenplanmodul geschrieben.



ASCII lesen

       Lehrerliste einlesen

       Klassenköpfe einlesen

       KlassenLehraufträge einlesen

               Die Listen können einzeln eingelesen werden.

Das Format der ASCII-Dateien ist oben beschrieben.

Unterricht löschen

       total löschen

               Der Unterricht von ausgewählten Klassenstufen wird vollständig gelöscht.

               Die Klassenköpfe werden ebenfalls gelöscht.

       nur Unterricht löschen

               Der Unterricht in einer Klassenstufe wird vollständig gelöscht.

               Die Klassenköpfe bleiben erhalten.

       fachweise löschen

               Der Fachunterricht wird in den ausgewählten Klassenstufen gelöscht.

Querverweise generieren

Die Querverweise (z.B. s. 6a) können auf Wunsch vom Computer gesetzt werden, wenn in der zugehörigen Bemerkungszeile der Hinweis steht.


Index Hauptmenü