Anleitung für WinStat
(Amtliche Schulstatistik)
Stech - Wacker (2008)
INHALTSVERZEICHNIS
Schulbogen 1
Tabelle 1.1: Zahl der Schüler je Klassenstufe und Fremdsprachenfolge
Tabelle 1.8: Formular 1.1 für Achtjähriges Gymnasium
Tabelle 1.2: Zahl der Schüler je (Parallel-)Klasse
Schulbogen 2
Tabelle 2.1: Nicht versetzte Schüler sowie Ausnahmefälle
Tabelle 2.2: Schüler am Stichtag nach der Herkunft
Tabelle 2.3: Ausländische Schüler nach Staatsangehörigkeit
Tabelle 2.4: Schüler nach Geburtsjahren
Schulbogen 3
Tabelle 3.1: Arbeitsgemeinschaften in den Klassenstufen 5-11
Tabelle 3.2: Abgänge im vergangenen Schuljahr
Tabelle 3.3: Bundesjugendspiele
Tabelle 3.4: Heimschüler
Schulbogen 4
Tabelle 4.1: Einzugsbereich der Schule
Schulbogen 5
Tabelle 5.1: 4st. Fächer im ersten Hj (aktuelles Schuljahr)
Tabelle 5.2: Arbeitsgemeinschaften in den Jahrgangsstufen 12 und 13
Schulbogen 6
Tabelle 6.1: 2st Fächer im 1. Schulhalbjahr (aktuelles Schuljahr)
Schulbogen 7
Tabelle 7.1: Kurse nach der Zahl der Teilnehmer
Tabelle 7.2: entfällt (Leistungskurskombinationen)
Schulbogen 8
Kooperation mit anderen Schulen in den einzelnen Fächern
Tabelle 8.1: Schüler, die Kurse einer anderen Schule besuchen
Tabelle 8.2: Kursteilnehmer von anderen Schulen
Tabelle 8.3: Abiturzeugnisse des vergangen Schuljahres nach Notenstufen
Schulbogen 9
Fächerstundenbogen
Test Datentest
1.1 Zahl der Schüler je Klassenstufe und Fremdsprachenfolge
Die Schülerzahlen werden aus den Klassenlisten ermittelt.
Die Tabellen 1.1 bzw. 1.8 (für das achtjährige Gymnasium) können daher nicht verändert werden.
Die Schüler insgesamt müssen pro Klassenstufe übereinstimmen mit Tabelle 2.2, darüber hinaus auch mit den in der Schuldatei-SCD gemachten Angaben.
Die Zahl der Ausländer in allen Klassenstufen zusammen muss übereinstimmen mit der Tabelle 2.3 (insgesamt).
Funktionen der Schaltflächen in der untersten Statusleiste:
Quit:
Das Statistikeingabeprogramm wird verlassen, Rückkehr zum WinLAV-Hauptmenu
Save:
Die Statistikdaten werden als ASCII-Datei (STAL.XX) im aktuellen Verzeichnis gespeichert. XX steht für Schuljahr XX/YY (Beispiel STAL.03 für Statistikdatei im Schuljahr 03/04
Load:
Soll eine Änderung der Statistikdaten rückgängig gemacht werden, dann kann hiermit die zuletzt gespeicherte ASCII-Datei STAL.XX nachgeladen werden.
Diverses:
• Farbe für veränderbare Felder”
Die Farbe der Eintragungsfelder kann mit dieser Option geändert werden.
• Farbe für nicht veränderbare Felder”
Die Farbe der Tabelle kann geändert werden.
Ausdruckmenü für Tabellen
• eine Tabelle löschen
Eine Tabelle, die neu erstellt werden soll, kann mit dieser Option gelöscht werden.
• Tabelle(n) aus STAL.ASC laden
Tabellen die von Fremdprogrammen geliefert werden, können mit diesem Schalter übernommen werden. Die zugehörigen Summenfelder werden nach der Übernahme beim Abspeichern oder nach der Änderung eines Tabellenfeldes aktualisiert.
• Tabelle(n) nach STAL.ASC schreiben
Dieser Schalter liefert die Tabellen für Fremdprogramme.
• 3.1 und 5.2 (AGs) aus LAV übernehmen
Die Arbeitsgemeinschaften der AG-Liste werden in die Tabelle 3.1 übernommen. Ist keine Zugehörigkeit festgelegt, dann wird ein Zuweisungsversuch unternommen. Daher muss nach der Übernahme die Zuweisung überprüft werden, da in dem Formular nur noch die AG-Bezeichnungen des Stat. Landesamtes benutzt werden. Wurde in der AG-Liste bereits eine eindeutige Zuweisung mit <Drag & Drop> festgelegt, kann die Kontrolle der Tabelle entfallen.
• 4.1 (Wohngebietsstatistik) aus STATWOHN.ASC laden
Existiert die ASCII-Datei STATWOHN.ASC mit den Wohngebietsstatistikdaten, die z.B. von dem Schulverwaltungsprogramm CUS geliefert werden, dann können diese Daten eingelesen werden.
Aufbau der Datei STATWOHN.ASC:
Name des Ortes max. 19 Z.
Kreis (falls erforderlich) max. 19 Z.
Schülerzahl in 5 max. 3 Z. oder 0 für keine Schüler”
...
Schülerzahl in 13 max. 3 Z. (s.o.)
Der Feldtrenner ist ein Semikolon. Abschluss der Zeilen: 0D 0A.
• 4.1 (Wohngebietsstatistik) zusätzliche Zeilen einfügen
Reicht die Zeilenanzahl für diese Tabelle nicht aus, dann können hiermit weitere Zeilen angefügt werden.
• 7.1 (Kurse nach der Zahl der Teiln.) aus LAV übernehmen.
Hilfe:
Mit der Funktionstaste F1 erhält man, wenn man ein beliebiges Eingabefeld angeklickt hat, den zur Tabelle passenden Hilfeeintrag mit entsprechenden Arbeitsanweisungen.
1.2 Zahl der Schüler je (Parallel-) Klasse
Die Schülerzahlen werden aus den Klassenlisten ermittelt.
Die Tabelle 1.2 kann daher nicht verändert werden.
Die Angabe der Parallelklassen wird für die Auswertung der Klassengrößen benötigt. Die letzte Zeile muss mit den Angaben in Tabelle 1.1 und 1.8 übereinstimmen.
2.1 Nicht versetzte Schüler sowie Ausnahmefälle
Die Tabelle enthält die Schüler, die am Ende des vergangenen Schuljahres das Klassenziel nicht erreicht haben, einschließlich Abgänger aus Klassenstufe 9 ohne Hauptschulabschluss und Abgänger aus Klassenstufe 10 ohne Realschulabschluss, und einschließlich der nach §1(3)VO in die nächsthöhere Klasse versetzten Schüler, sowie der nach §1(6)VO probeweise aufgenommenen Schüler.
Freiwillige Wiederholer haben das Klassenziel erreicht und sind hier nicht aufzuführen.
Die im Teil II ausgewiesenen Schüler müssen in Teil I enthalten sein.
Sind alle Felder leer, dann ist der Datentest nur dann erfolgreich, wenn mindestens ein Feld aktiv durch eine Null belegt wird, d.h. die Tabelle muss in jedem Falle bearbeitet werden.
Bemerkungen zur Bildschirmanzeige/Eingabe:
In der unteren Bildschirmzeile werden jeweils die vollständigen Inhalte der Zeilen- bzw. Spaltenköpfe und der Inhalt des angewählten Feldes angezeigt.
Die Summenfelder werden automatisch berechnet, eine Eingabe ist nicht möglich.
Zur Eingabe muss zunächst ein Feld mit einem Maus-Doppelklick angewählt werden.
Die nachfolgenden Eingabefelder können mit der Tabulatortaste oder durch einen Maus-Doppelklick angesteuert werden.
2.2 Schüler am Stichtag nach der Herkunft
In die erste Zeile sind diejenigen Schüler des Stichtagsbestandes aufzunehmen, die zum Abschluß des vergangenen Schuljahres in der vorhergehenden Klassenstufe eines Gymnasiums in der Bundesrepublik waren; hierunter fallen also auch Schulortwechsler innerhalb des Gymnasialbereichs.
Die nichtversetzten und die freiwilligen Wiederholer werden in der zweiten Zeile eingetragen. Die nachfolgenden 8 Zeilen sind für Schulartwechsler (seit Ende des vergangenen Schuljahrs) bestimmt.
Unter Zugängen aus Integrierter Schulform sind lediglich solche zu verstehen, die aus einer Schulart unabhängigen Orientierungsstufe oder aus einer Schule besonderer Art kommen. Schüler, die innerhalb einer schulartabhängigen (kooperativen) Orientierungsstufe oder Schule besonderer Art die Schulart gewechselt haben, werden mit der Herkunft Haupt- bzw. Realschule ausgewiesen.
Die Summe aller Herkunftsarten” muss pro Klassenstufe mit dem in Tabellen 1.1 und 1.8 ausgewiesenen Schülerbestand übereinstimmen.
Bemerkungen zur Bildschirmanzeige/Eingabe:
In der unteren Bildschirmzeile werden jeweils die vollständigen Inhalte der Zeilen- bzw. Spaltenköpfe und der Inhalt des angewählten Feldes angezeigt.
Die Summenfelder werden automatisch berechnet, eine Eingabe ist nicht möglich.
Zur Eingabe muss zunächst ein Feld mit einem Maus-Doppelklick angewählt werden.
Die nachfolgenden Eingabefelder können mit der Tabulatortaste oder durch einen Maus-Doppelklick angesteuert werden.
2.3 Ausländische Schüler nach Staatsangehörigkeit
Auf die notwendige Übereinstimmung mit den Tabellen 1.1und 1.8 sei nochmals hingewiesen.
Die Tabelle ist zunächst leer. In der rechten Liste sind alle verfügbaren Länder aufgeführt, die in der Tabelle eingesetzt werden können. Mit Drag & Drop kann ein Feld in der Länderliste angeklickt und in die Tabelle eingefügt werden. Nach dem Einfügen muss noch die Anzahl ergänzt werden. Die Staatsangehörigkeiten sind nach Kontinenten geordnet; die Unterscheidung erfolgt durch die Hunderterziffer. Die oberen Registerreiter erlauben eine schnelle Anwahl der Kontinente.
Die Gesamtsumme wird automatisch bestimmt.
2.4 Schüler nach Geburtsjahren
In der obersten Zeile stehen die Jahrgänge. In der untersten Zeile werden die Summen automatisch bei der Eingabe gebildet. Die Tabelle muss jedes Jahr ausgefüllt werden.
Achtung: Kommt im Datentest eine Fehlermeldung bezüglich Tabelle 2.4, dann wurde keine Fortschreibung durchgeführt. Denn nur bei der Fortschreibung werden auch die Geburtsjahre fortgeschrieben.
3.1 Arbeitsgemeinschaften in den Klassenstufen 5 - 11
In der Tabelle 3.1 werden die Arbeitsgemeinschaften der Klassenstufen 5 - 11 erfasst (einschließlich klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften).
Sämtliche Arbeitsgemeinschaften, die vom Statistischen Landesamt geführt werden, sind in der Tabelle angegeben. Als Eintragungen werden Zahl der Gruppen, Teilnehmerzahl und Lehrerwochenstunden erwartet. Sind die Angaben bereits in der Lehrauftragsverteilung (AG) gemacht, dann werden diese automatisch in die Tabelle übernommen.
Ist eine Arbeitsgemeinschaft nicht belegt, dann bleiben die zugehörigen Felder leer.
3.2 Abgänge im vergangenen Schuljahr
Als Abgänge sind nur diejenigen Schüler zu zählen, die das allgemeinbildende Schulwesen verlassen haben, also Abgänge auf Hochschulen, in den Beruf, auf Berufliche Gymnasien und andere berufliche Schulen. Insbesondere bitten wir darauf zu achten, dass alle Abiturienten als Abgänger mit Hochschulreife ausgewiesen werden. Nicht auszuweisen sind Übergänge auf allgemeinbildende Gymnasien, Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen und Freie Waldorfschulen.
Die Abgänge werden unter der Klassenstufe ausgewiesen, die sie beim Ausscheiden aus dem Gymnasium besucht hatten.
In der letzten Zeile sind die Abgänge von Ausländern einzutragen.
3.3 Bundesjugendspiele im vergangenen Schuljahr
Nur, wenn an der Schule im vergangenen Jahr Bundesjugendspiele durchgeführt wurden, ist die Anzahl der teilnehmenden Schüler und die Zahl der Urkunden einzutragen.
3.4 Heimschüler
Diese Tabelle ist nur für Schulen mit Heim (Internat).
Zahl der minderjährigen Schüler, die im Heim wohnen aber ohne Schüler, die am Schulort mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.
Also: Nicht einzutragen sind Schüler, die am Schulort mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.
4.1 Einzugsbereich der Schule
Wohnort der Schüler
Reihenfolge:
1. Kreis
2. Gemeinden alphabetisch (Schulort zuerst; Ortsteile getrennt aufführen)
Die Reihenfolge der Wohnorte und der Ortsteile kann auch nach den Erfordernissen des Schulträgers vorgenommen werden. Bei privaten Gymnasien sind zumindest die Schüler getrennt auszuweisen, deren Hauptsitz am Schulort liegt.
Mit dem Schaltknopf Diverses” können die Daten aus Schulverwaltungsprogrammen z.B. CUS eingespielt werden. Die erforderliche Datei STATWOHN.ASC” muss mit Hilfe des Schulverwaltungsprogramms erstellt werden.
Der Aufbau der Datei STATWOHN.ASC ist unter 1.1 (Diverses) beschrieben.
5.1 4stündige Fächer im 1. Schulhalbjahr des aktuellen Schuljahrs
Die Schülerzahlen werden aus den Oberstufenlisten ermittelt.
Die Tabelle 5.1 kann daher nicht verändert werden.
Bei der Eintragung in die Oberstufenlisten gilt:
Bei der Kooperation mit anderen Schulen in einzelnen Fächern werden die Angaben von der Schule gemeldet, die den Kursleiter stellt.
Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Oberstufenlisten, dass die Gesamtzahl der Schülerbelegungen im Regelfall pro Jahrgangsstufe doppelt so hoch sein muss wie die in den Tabellen 1.1 und 1.8 ausgewiesene Schülerzahl. Diese Sollbelegungszahl vermindert sich um die Zahl der Schüler, die einen Leistungskurs an einer anderen Schule besuchen (Tabelle 8.1) bzw. erhöht sich um die Zahl der Kursteilnehmer von anderen Schulen (Tabelle 8.2).
Bei Aufsetzerkursen sind nur die in den 2st.-Kurs übersteigenden Stunden zu melden.
5.2 Arbeitsgemeinschaften in den Jahrgangsstufen 12 und 13
Hier sind nur diejenigen Angebote in der NGO anzugeben, die außerhalb des Pflicht- oder Wahlbereichs stattfinden.
Diese Tabelle soll nicht die Arbeitsgemeinschaften enthalten, die überwiegend von Schülern der Klassenstufen 5 - 11 besucht werden.
Ist in der AG-Liste der Lehrauftragsverteilung die StaLA-Zuordnungsnummer 2 (OberstufenAG Formular 5.2) zugeordnet, dann wird mit dem Schalter <Diverses> die Tabelle automatisch gefüllt.
6.1 2stündige Fächer im 1.Schulhalbjahr des aktuellen Schulhalbjahrs
Die Schülerzahlen werden aus den Oberstufenlisten ermittelt.
Die Tabelle 6.1 kann daher nicht verändert werden.
7.1 Kurse nach der Zahl der Teilnehmer
Nur bei sehr kleinen Kursen (weniger als 6 Teilnehmer) und sehr großen Kursen (mehr als 24 Teilnehmer) sind die entsprechenden Fächer anzugeben, in den übrigen Fällen nur die Zahl der Kurse in der entsprechenden Größengruppe.
Die Zahl der Kurse insgesamt muss mit Tabelle 5.1 bzw. Tabelle 6.1 übereinstimmen.
Die Tabelle enthält auch die Schüler aus anderen Schulen, die an der berichtenden Schule einen Kurs besuchen.
Bei mehr als einem Kurs je Fach bitte in den Klein- bzw. Großgruppen für jedes Fach die Zahl der Kurse angeben (z.B. Philosophie (2), Literatur (1) usw.)
Die Zahlenwerte werden automatisch von den Oberstufenlisten übernommen.
7.2 Zahl der Schüler der berichtenden Schule nach Leistungskurskombinationen
Tabelle entfällt
8.1 Schüler der eigenen Schule, die Kurse einer anderen Schule besuchen
Diese Schüler dürfen in den Tabellen 5.1 und 6.1 nicht enthalten sein.
8.2 Kursteilnehmer von anderen Schulen
Diese Schüler müssen in den Tabellen 5.1 und 6.1 enthalten sein.
8.3 Abiturzeugnisse des vergangenen Jahres nach Notenstufen
Die Gesamtzahl der Abiturzeugnisse muss mit der Summe der Abgänger mit Hochschulreife” (Tabelle 3.2) übereinstimmen.
9.1 Fächerstundenbogen
9.2 Sollstundenübersicht
Wichtig: Bei Änderungen der Lehrauftragsverteilung gilt:
Die Sollstundenzahlen müssen mit dem Schalter LAV->STAT (Übernahme nach 9.1) übernommen werden.
Nur die gelbumrandeten Felder sind Eingabefelder, die anderen Daten werden automatisch eingetragen.
Bei 14-tägigen Unterrichtsveranstaltungen ist die Stundenzahl auf die Woche umzurechnen. Unterrichtsstunden in Fächern, die halbjährlich im Wechsel unterrichtet werden (z.B. Jahrgangsstufe 12 und 13 im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld), sind auf Jahreswochenstunden umzurechnen. Der koedukative Sportunterricht wird in 9.2 nach den Schülerzahlen und Zahl der Klassen auf Sport männlich (SM) und Sport weiblich (SW) aufgeteilt. In 9.1 werden die Ist-Stunden, die aus LAV übernommen werden, nach dem Geschlecht der Lehrkräfte SW bzw. SM zugerechnet.
Nicht aufgeführte Fächer der neugestalteten Oberstufe sind wie folgt zuzuordnen: Astronomie zu Physik, Geologie zu Erdkunde, Darstellende Geometrie und Informatik zu Mathematik, Literatur und Philosophie zu Deutsch, Psychologie zu Gemeinschaftskunde, Hebräisch zu Latein.
Neu sind die Felder <I> für Italienisch, <Sp> für Spanisch, <SFS> für sonstige Fremdsprachen, <NAT> für Naturphänomene und naturw. Praktikum. Unterricht in nicht aufgeführten Fächern ist entsprechend der Lehrbefähigung des unterrichtenden Lehrers zuzuordnen.
Die Zeilen 1-5 werden aus den verschiedenen Listen gebildet.
Zeile 1: Klassen-Soll-Stunden
Es ist der Stundenbedarf nach der Stundentafel (einschließlich erforderliche Klassenteilungen in einzelnen Fächern, wie z.B. Religion und Sport) für Klassen anzugeben, die nach Maßgabe der Verwaltungsvorschrift gebildet werden können. Für Klassen und Gruppen, die aufgrund der Ausnahmeregelung der Verwaltungsvorschrift bzw. mit Hilfe von Stunden aus dem Ergänzungsbereich gebildet wurden, werden Ist-Stunden eingetragen. In den Jahrgangsstufen 12 und 13, in den Vorbereitungskursen in Klasse 11 sowie im Fach Ethik sind Soll-Stunden in Höhe der Ist-Stunden anzusetzen. Bei Gruppenunterricht in Sport, Religionslehre und ggf. auch in anderen Fächern (z.B. Fremdsprachen) sind pädagogisch mögliche Zusammenlegungen zu berücksichtigen. Diese Stunden werden mit dem Schalter LAV->STAT übernommen.
Zeilen 2 und 3: Klassen-Ist-Stunden
Klassen-Ist-Stunden sind lt. Stundenplan vorgesehenen Unterrichtsstunden für die gebildeten Klassen und Gruppen je Schulwoche (einschließlich der von Studienreferendaren mit selbständigem Unterricht erteilten Stunden). Auch für Klassen und Gruppen, die aufgrund der Ausnahmeregelung der Verwaltungsvorschrift bzw. mit Hilfe von Stunden aus dem Ergänzungsbereich gebildet wurden, werden Ist-Stunden eingetragen.
Unterrichtsausfälle wegen vorübergehender Abwesenheit (bis zu 3 Monaten) von Lehrern werden nicht berücksichtigt, also als erteilter Unterricht eingetragen.
Ist-Stunden für Teilungen in einzelnen Fächern zur Bildung der Lehrerreserve (s. Verwaltungsvorschrift) sind zu berücksichtigen. Andere Stunden des Ergänzungsbereichs, die nicht für Pflichtunterricht eingesetzt werden, werden in Zeile 5 (Stunden im Ergänzungsbereich) mit berücksichtigt.
Zeile 4: Differenz zwischen Soll- und Ist-Stunden
In der Zeile 4 ist die Differenz zwischen den Soll-Stunden (Zeile 1) und den Ist-Stunden (Zeile 3) eingetragen.
Zeile 5: Gesamtzahl der Stunden im Ergänzungsbereich
Hier werden alle Stunden für Maßnahmen des Ergänzungsbereichs (s. Verwaltungsvorschrift Zif.112.2 ) erfasst. Die Stunden sind soweit wie möglich den Unterrichtsfächern zuzuordnen. In der Spalte Ethik werden auch sonstige, nicht zuzuordnende Maßnahmen aufgeführt. Die Gesamtzahl muss mit der in der Lehrauftragsverteilung gemeldeten Stundenzahl für den Ergänzungsbereich übereinstimmen.
Zeile 6: Fachfremder Unterricht
Unterricht von Lehrern, die an Kursen zur Erweiterung ihrer Lehrbefähigung teilgenommen haben, ist nicht als fachfremd einzutragen.
Zeile 7: Nebenberuflich erteilte Unterrichtsstunden
Hier werden auch die von Lehrern im kirchlichen Dienst erteilten Unterrichtsstunden eingetragen (auch von solchen Lehrern, die im kirchlichen Dienst vollbeschäftigt sind).
Zeilen 8 und 9: Zahl der Lehrbefähigungen
Lehrer, die mit ihrem vollen Regelstundenmaß unterrichten, werden in jedem Fall mit 1,0 gezählt. Lehrer, die an der berichtenden Schule nicht mit ihrem vollen Regelstundenmaß unterrichten (z.B. Teilzeitbeschäftigte, Lehrer mit Ermäßigungen, Anrechnungen und Freistellungen), werden in jedem Fach mit dem gesamten Anteil an ihrem vollen Regelstundenmaß gezählt (1 Dezimalstelle, gerundet). Dies gilt auch für Schulleiter und deren Stellvertreter.
2 Stunden Anrechnung, 22 Stunden (tatsächlich erteilt) / 24 Stunden (Regelstundenmaß) = 0,9
Ausnahmen:
- Lehrer mit Lehrbefähigung in Bildender Kunst oder Musik sind nicht mit ihrem wissenschaftlichen Nebenfach zu erfassen (Sie sind nur mit dem musischen Fach mit 1,0 einzutragen).
- Vollbeschäftigte Lehrer, die an einem Kurs zur Erweiterung ihrer Lehrbefähigung teilgenommen haben (z.B. im Fach BK, MU, ETH, M, D), sind in diesem Fach in Zeile 8 und in Zeile 9 mit 0,5 zu zählen (wie Drei-Fächer-Lehrer eingetragen).
- Nebenberufliche Lehrer, Lehrer im Dienst der Kirche, Lehrer mit befristetem Vertrag und Studienreferendare im 2. Ausbildungsjahr werden in den Zeilen 8 und 9 nicht erfasst.
Zeile 11: Schulspezifische Ergänzungsstunden für Schulversuche
Stunden, die in der Profilstundentafel für spezielle Schulversuche nicht vorgesehen sind (z.B. Bilinguale Züge) werden in dieser Zeile eingetragen. Hier können Stundenabweichungen mit Vorzeichen eingetragen werden.
Tabelle 9.2
Die Tabelle 9.2 liefert die Sollstundenzahl. Eine Änderung der Tabelle ist nicht möglich.
Datentest
Auf dieser Seite werden Unstimmigkeiten angezeigt. Es werden die für die Fehlermeldungen verantwortlichen Formulare und die zugehörigen Zahlen angezeigt.
Beispiel:
Summe Ausländer in 1.1 <> 2.3 (d.h. 51 <> 49)
Das bedeutet: In Tabelle 2.3 wurden zwei ausländische Schüler/Schülerinnen zuwenig eingetragen. Die kann mit Drag&Drop des Nationenfeldes und der Schülerzahl (2) geändert werden.
Oder
In der Tabelle <Listen> <Lehrauftragsverteilung> <Erg> wurde die falsche Zahl eingetragen. Sie kann also nur dort und nicht in Tabelle 1.1 geändert werden.
Stimmen die beiden Summenzahlen überein, dann verschwindet im Datentest die Fehlermeldung.
Die Daten können erst dann auf der Versanddiskette abgespeichert werden, wenn alle Unstimmigkeiten (Ausnahme siehe Tabelle 2.4) beseitigt sind.