Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn

Bildungsangebot und Bildungsgang in den Begabtenklassen

  • Schüler-Ingenieur-Werkstatt
  • Jugend forscht
  • Kooperation mit der Experimenta
  • Kooperation mit dem Campus Heilbronn
  • Talentepool

  • Schon seit dem Schuljahr 2005/06 bietet das Robert-Mayer-Gymnasium für besonders begabte Schülerinnen und Schüler und für getestet hochbegabte Mädchen und Jungen erfolgreich Begabtenklassen nach dem bewährten G8+-Konzept an. Gemäß des G8+-Konzepts kürzen wir die Wochenstundenzahl in wechselnden Fächern (Akzeleration). Die so gewonnene Zeit nutzen wir zur Erweiterung des Angebots (Enrichment). Dazu gehört z. B. im Rahmen einer verbindlichen Fremdsprachenfolge Französisch bereits ab Klasse 7 und eine verstärkte Ausbildung in den Naturwissenschaften. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben dem vorgegebenen Unterrichtsstoff zusätzliche, projektorientierte Angebote, sogenannte Addita. So werden ihre besonderen Begabungen sowohl im mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch im sprachlichen sowie musisch-künstlerischen Bereich besonders intensiv gefördert. Die Wochenstundenzahl insgesamt ist nicht höher als im normalen G8-Bildungsgang. Der Unterricht wird in Zusatzbereichen vertieft bzw. projektorientiert gestaltet.

    In Klasse 5 und 6 findet das Additum im Klassenverband statt. Wir legen dabei besonders viel Wert auf die Förderung gruppendynamischer Prozesse und den spielerischen Umgang mit Herausforderungen. Bei Theater, Musikzirkus oder einem Geheimsprachenprojekt lernen die Kinder zusammenzuarbeiten und entwickeln Freude am Entdecken und Gestalten. Die Begabtenzüge entsprechen dem Sprachprofil. Die Sprachenfolge ist mit Englisch (ab Klasse 5) – Latein (ab Klasse 6) – Französisch (ab Klasse 7) vorgegeben. Damit wird der wichtigen Funktion von Latein zum Spracherwerb und seiner prinzipiellen Bedeutung für eine gymnasiale Ausbildung Rechnung getragen. Um die modernen Fremdsprachen stärker zu gewichten, setzt die dritte Fremdsprache bereits in Klasse 7 ein. In dieser Klassenstufe werden dazu auch die im Rahmen der Akzeleration eingesparten Stunden genutzt.

    Zusätzlich werden die Naturwissenschaften ab der 8. Klasse in Form von Praktika verstärkt unterrichtet. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler vertieften Einblick in die naturwissenschaftlichen Fachmethoden, sammeln praktische Erfahrungen und lernen ihre individuellen Schwerpunkte kennen. Eine Besonderheit ist das frei wählbare Additum in den Klassenstufen 8 bis 10. Die Schülerinnen und Schüler können aus einem attraktiven Kursangebot wählen oder an einem selbst formulierten Jahresthema arbeiten. So bilden sie frei von Leistungsdruck Expertise in einem bestimmten Bereich aus oder erkunden verschiedene Themengebiete, um ihre Lernbiografie bewusst gestalten zu können. Dabei werden sie von ihren Mentoren gecoacht.

    In diesem Schuljahr wird voraussichtlich wieder ein Kennenlerntag für Kinder, die am Begabtenzug interessiert sind, stattfinden. Geplanter Termin ist der 1. Februar 2023. Rechtzeitig vorher finden Sie hier weitere Informationen,

    Die Anmeldung der Kinder für die Begabtenklassen erfolgt unter anderem mit Hilfe eines Fragebogens, der nach Zustimmung der Erziehungsberechtigten von den Kolleginnen und Kollegen der Grundschulen des Stadt- und Landkreises Heilbronn ausgefüllt wird, sowie eines Testverfahrens. Dieses wird von der schulpsychologischen Beratungsstelle Heilbronn durchgeführt, sofern nicht bereits ein anerkannter Test einer schulpsychologischen Beratungsstelle vorliegt, der nicht älter als zwei Jahre sein darf. Dieser Test kann für Eltern eine Entscheidungshilfe darstellen und für uns eine Chance eröffnen, Kindern – unabhängig von ihrer nationalen oder sozialen Herkunft einzig aufgrund ihres Begabungspotentials - ein besonderes Bildungsangebot machen zu können.

    Die Registrierung zum Aufnahmeverfahren findet bis 9. Februar 2023 am RMG statt.

    Übersicht SJ 22/23.

    Bitte schreiben Sie zur Anmeldung für Informationsveranstaltungen und Beratungsgespräche, zum Kennenlerntag sowie zur Anforderung von Unterlagen zur Anmeldung für die Testung an: infouebergang@rmg-heilbronn.de


    Konzept zur Begabtenförderung


    Impressum | Datenschutz

    cookiebutton